Verschiedenes

Map und guide internet, der erste Transportroutenplaner in der Wolke

ARKM.marketing
     

Karlsruhe (ots) – Die PTV stellt ein neues Produkt vor: mapguide internet ist der erste Transportroutenplaner in der Cloud. Als „Software as a Service“ (SaaS) können Speditionen und Logistikunternehmen mapguide jetzt direkt aus der Steckdose nutzen – energiesparend, ressourcenschonend, ohne eigene Installation und individuellen Wartungsaufwand für 49 Euro im Monat. Die günstige Lösung ist besonders attraktiv für kleine und mittlere Unternehmen. Ab 1. März können Interessierte unter http://www.mapandguide.de die neue Software testen.

Mit mapguide internet spart der Disponent Kosten und Arbeit, die nichts mit seinem Kerngeschäft zu tun haben. Kosten für den Kauf und die Wartung der Software, Kosten für die eigene IT-Administration, er muss sich nicht mehr um Updates kümmern, der Speicherplatz ist erweiterbar – kurz: die Möglichkeiten gehen weit über die Grenzen des eigenen Rechners oder Rechenzentrums hinaus. Alles, was er braucht, ist ein Rechner und Internetzugang.

Die Karten von mapguide internet werden zweimal jährlich aktualisiert, automatisch und ohne Aufwand für den Nutzer. Er kann seine Transportroutenplanung per Internetzugang jederzeit und überall nutzen. Unternehmensbezogene Daten wie Lkw-Profile oder Stationslisten werden in seinem persönlichen Account gespeichert.

Die neue Software hat eine intuitiv gestaltete Oberfläche, die einfach zu bedienen ist. Dabei bietet die Cloud-Variante inhaltlich dieselben Vorteile, die Anwender von mapguide seit Jahren schätzen: Die exakte Kostenermittlung sorgt für Sicherheit bei der speditionellen Angebotskalkulation inklusive Personal- und Treibstoffkosten sowie europaweiter Mauttarife. Die Abbildung aller rechtlich relevanten Vorschriften des Straßengüterverkehrs in der Routenplanung sorgt für die realistischsten Routen im Markt. Die TÜV-zertifizierte Emissionsermittlung sowie die Möglichkeit, Emissionszertifikate zu erwerben, machen das Produkt zur Eintrittskarte für Green Logistics.

Cloud-Computing schafft für den Anwender konkreten Nutzen in mehrerlei Hinsicht. Dazu zählen Planungssicherheit und entlastete IT-Abteilungen ebenso wie Servicegarantien. Die Kostenersparnis in Bezug auf Anschaffung, Wartung und Personal ist gerade für kleine und mittlere Unternehmen ein wichtiges Argument.

„Wir wollten bei der Neugestaltung von mapguide die neuesten Trends und Entwicklungen im Logistik- und IT-Bereich mit einbeziehen“, erklärt Frank Felten, Leiter Product Management bei der PTV AG. „Ich denke, das ist uns gelungen. Über mapguide internet freuen sich der Speditionsgeschäftsführer, seine IT-Administratoren und die Umwelt gleichermaßen.“

Die komplette Anwendung wird auf der Windows Azure Plattform von Microsoft betrieben und explizit nur in europäischen Rechenzentren gehostet. PTV garantiert mit seinem Partner Microsoft eine nacg ISO/IEC 27001 zertifizierte, performante und sichere Systemumgebung.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/19660/2208290/neu-map-guide-internet-der-erste-transportroutenplaner-in-der-wolke/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.