Verschiedenes

Lufthansa Technik simuliert mit ANSYS-Software Verschleiss bei Flugzeugmotoren

ARKM.marketing
     

Pittsburgh (ots/PRNewswire) – Lufthansa Technik AG nutzt Simulationssoftware von ANSYS für die Simulation von Verschleiss bei Flugzeugkomponenten, insbesondere Flugzeugmotoren, um Serviceintervalle zu strecken und um neue Wege für die Reparatur von gebrauchten Teilen zu finden. Das deutsche Unternehmen gehört zum Lufthansa-Konzern und ist einer der weltweit grössten Anbieter von Wartungs-, Reparatur-, und Überholungsservices (Maintenance, Repair and Overhaul [MRO]) für Flugzeuge.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20110127/MM38081LOGO)

Lufthansa Technik ist eine von der Luftfahrtbehörde offiziell anerkannte Organisation im Bereich Entwicklung und Produktion und betreibt eigene Forschung bei der Untersuchung von beispielsweise Schäden am Propellerblatt aufgrund von Vogelschlag und allmählicher Erosion aufgrund von Feinstaub. Simulationslösungen von ANSYS ermöglichen es dem Unternehmen, fundierte Kenntnisse über diese Abläufe zu erwerben, das Timing für den Ersatz von Komponenten zu optimieren und neue Reparaturverfahren zu entwickeln. Lufthansa Technik verwendet strukturelle Mechanik und Fluiddynamik von ANSYS, um unter anderem Studien über strukturelle und thermische Belastungen für verschiedene Motorenmodule bei mehreren Motorenarten durchzuführen.

„Durch das Erforschen von Turbinenschaufel-Verschleiss ermöglichen wir es unseren Kunden, die Betriebsdauer von Motoren zu verlängern. Dank der von uns entwickelten innovativen Reparaturverfahren bleibt denselben Kunden der Kauf von teuren Neuteilen eventuell erspart. Für eine Fluggesellschaft bedeutet dies Geld auf der Bank zu haben“, sagte Christian Werner-Spatz von der Lufthansa Technik AG. „Multiphysics-Simulationssoftware von ANSYS ermöglicht es uns, die operative Umgebung von Motorenkomponenten zu verstehen und aus diesen Resultaten verlässliche Schlüsse zu ziehen.“

„Lufthansa Technik AG benutzt unsere Software nicht um komplett neue Produkte zu entwickeln, sondern um die Betriebsdauer von Flugzeugturbinen zu verlängern. Bedingungsabhängige Wartung und bessere Kenntnisse von Wirtschaftsgüter-Lebenszyklen werden immer wichtiger im Hinblick auf den Kampf der Fluggesellschaften, Kosten unter Kontrolle zu behalten“, sagte Rob Harwood, Director of Aerospace Marketing bei ANSYS. „Auf Erfahrung allein kann man sich in der heutigen, sich schnell ändernden und komplexen Umgebung nicht mehr verlassen. Wie die Lufthansa Technik AG bewiesen hat, ist die ANSYS-Simulationstechnik Vorreiter bei dieser Art von Forschung. Branchenführende Unternehmen wie Lufthansa Technik setzen zunehmend auf Simulationstechnik, um tiefgreifende Einblicke in das Verhalten von Komponenten unter Belastung zu erhalten und somit die Abläufe besser zu verstehen.“

Über Lufthansa Technik AG

Die Lufthansa Technik Gruppe mit mehr als 30 Tochtergesellschaften und rund 26.000 Mitarbeitern weltweit ist einer der führenden Hersteller-unabhängigen Anbieter von Services für die Luftfahrt. Im Jahr 2010 beliefen sich die Gesamteinnahmen der Gruppe auf über 4 Milliarden Euro. Lufthansa Technik ist international als Wartungs-, Produktions- und Entwicklungsunternehmen lizenziert. Das Portfolio der Gruppe umfasst das gesamte Dienstleistungsspektrum in den Bereichen Wartung, Reparatur, Überholung, Modifikation und Konversion, Motoren und Komponenten. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte http://www.lufthansa-technik.com.

Über ANSYS, Inc.

ANSYS, Inc. wurde 1970 gegründet und ist im Bereich Entwicklung und globales Marketing von Engineering-Simulationssoftware und -Technologien tätig. Die Produkte des Unternehmens werden weitgehend von Ingenieuren, Designern, Forschern und Studenten über ein breites Branchenspektrum hinweg sowie an Hochschulen verwendet. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Entwicklung offener und flexibler Lösungen, die es den Benutzern ermöglichen, Designs direkt am Desktop zu analysieren. Auf diese Weise wird eine gemeinsame Plattform hergestellt für eine schnelle, effiziente und kostenbewusste Produktentwicklung, vom Design-Konzept bis zur abschliessenden Testphase und Validierung. Das Unternehmen mit seinem globalen Netzwerk an Channel-Partnern bietet Kunden Verkaufs-, Service- und Ausbildungsdienste an. ANSYS, Inc. mit Unternehmenssitz in Canonsburg, Pa., USA, und über 60 strategischen Verkaufsniederlassungen auf der ganzen Welt beschäftigt zusammen mit seinen Tochtergesellschaften 1.700 Mitarbeiter und distribuiert ANSYS-Produkte über ein Netzwerk an Channel-Partnern in über 40 Ländern. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.ansys.com.

ANSYS, ANSYS Workbench, Ansoft, AUTODYN, CFX, FLUENT sowie jegliche und sämtliche ANSYS, Inc.-Marken, -Produkte, -Services und -Feature-Namen, -Logos und -Slogans sind eingetragene Handelszeichen oder Handelszeichen von ANSYS, Inc. oder seiner Tochtergesellschaften in den Vereinigten Staaten oder anderen Ländern. Alle anderen Marken-, Produkt-, Service- und Feature-Namen oder Handelsmarken sind Eigentum ihrer jeweiligen Eigentümer.

Kunde: ANSS-C

Medien:

Fran Hensler

+1-724-514-2967

fran.hensler@ansys.com

Investoren: Annette Arribas

+1-724-514-1782

annette.arribas@ansys.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/100920/2036281/ansys_inc/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr

Ein Kommentar

  1. So ein interessanter und informativer Artikel. Danke schön für die Zusammenfassung!

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.