Verschiedenes

Lubinski zum Haushaltsplan 2013 der Deutschen Rentenversicherung Bund

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Rentenversicherung Bund, Cord Peter Lubinski, befasste sich in seinem Bericht an die heute in Berlin tagende Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund mit dem Haushaltsplan 2013.

Gesamtvolumen des Haushalts und Rentenausgaben

Das Gesamtvolumen des Haushalts der Deutschen Rentenversicherung Bund für 2013 beträgt nach Lubinskis Worten rund 135 Milliarden Euro. Die veranschlagten Rentenausgaben der Deutschen Rentenversicherung Bund beliefen sich nach dem Haushaltsplan auf rund 116,2 Milliarden Euro.

Aufwendungen für die Krankenversicherung der Rentner

Der zweitgrößte Ausgabenposten seien die Aufwendungen für die Krankenversicherung der Rentner mit rund 8,1 Milliarden Euro. „Angesichts dieser Größenordnung wird deutlich, dass wir die Entwicklungen im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland aufmerksam verfolgen müssen“, sagte Lubinski.

Ausgaben für Rehabilitation

Die Ausgaben für Rehabilitation erreichten ein Gesamtvolumen von rund 2,5 Milliarden Euro. Mit dem sogenannten Reha-Deckel habe der Gesetzgeber der Entwicklung der Ausgaben im Bereich der Rehabilitation enge Grenzen gesetzt. Der Anteil der Bevölkerung im reha-intensiven Alter aufgrund der demografischen Entwicklung nehme allerdings zu, so Lubinski. Die dadurch bedingten Ausgabensteigerungen könnten nicht durch weitere Einsparmöglichkeiten im Bereich der Rehabilitation kompensiert werden. „Insofern hoffe ich, dass es alsbald eine gesetzliche Regelung gibt, die zumindest die demografische Komponente bei der Fortschreibung des Reha-Deckels als zusätzlichen Faktor berücksichtigt“, sagte Lubinski.

Verwaltungs- und Verfahrenskosten

Lubinski ging in seinem Bericht weiter auf die Verwaltungs- und Verfahrenskosten der Deutschen Rentenversicherung Bund ein. Nach dem Haushaltsansatz lägen die Verwaltungs- und Verfahrenskosten bei gerade mal 1,2 Prozent des gesamten Haushaltsvolumens. Lubinski machte in diesem Zusammenhang deutlich, dass sich alle Rentenversicherungsträger auf Ziele für die Einsparung von Verwaltungs- und Verfahrenskosten geeinigt hätten. Diese Einsparziele würden mit dem Haushaltsansatz für 2013 eingehalten. „Mit diesem Ansatz führen wir unsere Anstrengungen zur weiteren Kostenoptimierung in der Rentenversicherung konsequent fort“, so Lubinski.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/50838/2376659/lubinski-zum-haushaltsplan-2013-der-deutschen-rentenversicherung-bund/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.