Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Lebender Medaillenspiegel war Publikumsmagnet

ARKM.marketing
     

Sotschi – Zum heimlichen Star der Olympischen Spiele ist der „Living Medal Count“ avanciert. Olympia-Sponsor Volkswagen hatte im olympischen Park von Sotschi eine riesige LED-Anzeige gebaut, vor der 60 Tänzer täglich die Veränderungen im Medaillenspiegel aufführten. Stets verfolgen zahlreiche Zuschauer die multimediale Show. Darunter waren auch viele Prominente wie Vanessa Mae, Altbundeskanzler Gerhard Schröder oder IOC-Präsident Dr. Thomas Bach. Auch aktive Sportler wie Olympiasieger Eric Frenzel schauten vorbei und nahmen oft selbst Teil an der Performance teil. Abends dann feierten die Olympioniken ihre Medaillen zusammen mit den anderen Gästen im VW-Pavillon hinter dem Medaillenspiegel.

Quellenangabe: "obs/Avantgarde/Volkswagen Group Rus"
Quellenangabe: „obs/Avantgarde/Volkswagen Group Rus“

Konzipiert und umgesetzt haben den Medaillenspiegel die beiden Münchner Agenturen brands and emotions und Avantgarde. Damit schufen sie auf den diesjährigen Olympischen Winterspielen ein völlig neues Markenerlebnis für die Volkswagen Group Russland. Die 540 Quadratmeter große Leinwand und die spektakuläre Kombination aus digitaler Animation und Live-Performance entwickelten sich zum wahren Publikumsmagneten im Olympischen Park von Sotschi. Nationale und internationale TV-Stationen griffen die Idee auf und zeigten Elemente der markanten Shows in ihrem Olympia-Programm.

Über brands and emotions

brands and emotions ist eine international tätige, inhabergeführte Kommunikationsagentur, spezialisiert auf instrumentenunabhängige Kommunikation, deren strategische Entwicklung und professionelle Projektierung und Umsetzung. Dabei stellt ein Schwerpunkt das Emotional Brand Boosting für nationale und internationale Marken dar. 2011 gegründet, beschäftigte brands and emotions 2013 bereits knapp 45 Mitarbeiter. Die Gründer von brands and emotions greifen auf ein langjähriges, internationales Agentur- und Konzern-Know-how zurück und haben für ihre Kunden mehrmals diverse Auszeichnungen gewonnen.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.