Verschiedenes

Laut einer Studie erwarten mehr als die Hälfte der Benutzer von Mobilfunkgeräten ein wasserabweisendes Gerät, da diese in einem von drei Fällen nass werden

ARKM.marketing
     

Barcelona, Spanien (ots/PRNewswire) –

SHOWSTOPPERS, MOBILE WORLD CONGRESS — Eine internationale Studie im Auftrag von P2i [http://www.p2i.com ], dem weltweit führenden Anbieter von flüssigkeitsabweisenden Nanobeschichtungstechnologien, ergab, dass eine Nachfrage nach standardmässig wasserabweisenden Mobiltelefonen besteht.

Auf der Liste der Flüssigkeiten, die häufig auf Mobilfunkgeräte verschüttet werden, steht Wasser ganz oben. 30 Prozent der Befragten verschütteten Wasser auf ihr Telefon, gefolgt von Kaffee (13 Prozent) und Tee (8 Prozent) auf dem zweiten und dritten Platz. Bei Spaniern und Briten ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass das Mobilfunkgerät mit in eine Kneipe oder in ein Café genommen wird (88 Prozent und 85 Prozent), als bei Franzosen (67 Prozent), Deutschen (60 Prozent) oder US-Amerikanern (56 Prozent).

Im Hinblick auf die Untersuchungsergebnisse erklärt Dr. Stephen Coulson, CTO von P2i, dass „Mobiltelefone nicht nur durch versehentliches Verschütten von Getränken in Kneipen oder Cafés gefährdet sind“. „Entsprechend der wachsenden Bedeutung, die Mobilfunkgeräte in unserem Leben einnehmen, ergab diese Studie zudem, dass durchschnittlich 64 Prozent der Befragten ihre Telefone mit in den Regen, 59 Prozent in den Schnee und 8 Prozent sogar mit in die Dusche nehmen. Es ist also kein Wunder, dass im Durchschnitt die Hälfte der Befragten (51 Prozent) einen standardmässigen Wasserschutz erwartet. Die Benutzer von Mobiltelefonen müssen nicht nur den Kontakt ihrer Geräte mit Flüssigkeiten vermeiden, sondern auch das ‚versteckte‘ Risiko von Feuchtigkeit beachten, durch die sich Rost bilden, wodurch das Telefon, dessen Bestandteile und vor allem der Inhalt und die darauf gespeicherten Daten beschädigt werden können.“

Über P2i

Unsere Aridion(TM) [ ]-Beschichtung für den Elektronikmarkt wird inzwischen bei mehr als neun Millionen elektronischen Geräten eingesetzt – der perfekte Schutz vor Schäden durch Wasser und Feuchtigkeit. Lesen Sie mehr über die Studie unter: http://www.p2i.com/press-kit.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/102453/2205273/laut-einer-studie-erwarten-mehr-als-die-haelfte-der-benutzer-von-mobilfunkgeraeten-ein/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.