Verschiedenes

Kostenlose iPhone-App ergänzt die Mobile Website

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Die norisbank ist im Internet über mobile Endgeräte immer bequemer zu erreichen. Ergänzend zur bereits vor einigen Wochen gelaunchten und geräteunabhängigen mobilen Webseite, bietet die norisbank nun auch eine iPhone-Applikation an. Sie kann im App-Store kostenfrei direkt auf iPhone, iPod-Touch oder iPad heruntergeladen werden.

Das Herzstück der App ist das neue noris Mobilebanking: „Mit unserer neuen App haben wir alle wichtigen Funktionen rund um das Banking für unsere Kunden zusammengestellt, um ihnen auch unterwegs den besten Service zu bieten. Sie können einfach und schnell ihr Konto überprüfen, Überweisungen tätigen oder einen Dauerauftrag einrichten“, erläutert Ralf Stapelfeldt, Leiter Direktbanking der norisbank.

Neben dem Zugriff auf das bereits Mitte 2010 etablierte Mobile Banking für Kunden enthält die App einen Geldautomatenfinder, der unterwegs den nächst gelegenen Cash-Group-Automaten über eine Kartenfunktion anzeigt. „Das ist nicht nur für unsere Kunden nützlich, sondern auch für Kunden anderer Banken der Cash-Group interessant“, ergänzt Stapelfeldt.

Funktionen wie ein norisbank Filialfinder, Notfall- und Rückrufservice sowie eine Kontaktfunktion runden die neue Web-Applikation ab.

Weitere Informationen zur norisbank finden Sie online unter: www.norisbank.de oder mobil unter m.norisbank.de

Über die norisbank: Die norisbank bietet Discountbanking zu fairen Preisen und Konditionen. Die „Einfachheit“ der Produkte steht dabei ebenso wie eine überschaubare Produktpalette immer im Mittelpunkt. Mit attraktiven Konditionen werden alle finanziellen Grundbedürfnisse der Kunden erfüllt. Die norisbank ist eigenständiges Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Deutscher Banken e.V.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/71699/2042085/norisbank_gmbh/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.