Verschiedenes

Kontron AG gewinnt zwei Design Wins in Gesamthöhe von 41 Millionen US-Dollar

Eching bei München (ots) – Die Kontron AG, weltweit führender Anbieter von Embedded Computer Systemen, hat zwei Design Wins in einer Gesamthöhe von 41 Mio. US-Dollar gewonnen: Die Agilent Technologies Inc. mit Sitz im kalifornischen Santa Clara, international größtes Unternehmen für Messtechnik, wird Kontron- Technologie für ihre EXT Wireless Testgeräte verwenden. Die neue Plattformgeneration für das Projekt Nimitz II HP wird dabei in den kommenden fünf Jahren auf Kontrons COM Express ETXe-DC Modulen und Intel© Core 2 duo Chipsätzen basieren. Die Produktion soll noch im zweiten Quartal 2011 anlaufen und im ersten Vierteljahr 2012 auf vollem Stand sein, das Volumen für Kontron umfasst 24 Millionen US-Dollar.

Der zweite Design Win konnte im wichtigen Markt Verteidigung und Sicherheit gewonnen werden und umfasst ein Volumen von 17 Mio. US-Dollar: Für einen der weltgrößten Hersteller von Verteidigungstechnik soll Kontron digitale Signalverarbeitungstechnologie für ein streng geheimes Projekt des US-Militärs stellen. Die von Kontron gelieferten Produkte sind außerordentlich robust und für den Einsatz im Aerospace Bereich vorgesehen; die Produktion startet im dritten Quartal 2011. „Zum ersten Mal seit der wichtigen Akquisition der im Militärbereich spezialisierten AP Labs im vergangenen Jahr werden dabei unsere Produkte in AP-Gehäuse integriert“, so der Kontron-Vorstandsvorsitzende Ulrich Gehrmann. „Neben einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis und gewachsenen, erfolgreichen Kundenbeziehungen hat sowohl bei Agilent als auch beim US-Militär- Auftrag unsere globale Aufstellung den Ausschlag gegeben. Als einziger Anbieter entwickeln, produzieren und betreuen wir in Europa, Asien und Nordamerika – für unsere Kunden, die unter immer höherem Zeitdruck stehen, bedeutet das eine unvergleichliche Geschwindigkeit, mit der wir Aufträge erfüllen können.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/17775/2056299/kontron_ag/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.