Verschiedenes

Kommt nun das Revival der Sonnenenergie und lohnt sich der Einstieg?

Kulmbach (ots) – Diese Woche steht das Programm des DAF Deutsches Anleger Fernsehen ganz im Zeichen der Solarenergie. So berichtet ab Mittwoch, den 08.06.11 das DAF von der Intersolar in München und geht dort der Frage nach, ob nach dem Atomunfall in Japan und dem von der Regierung geplanten Atomausstieg in Deutschland die Solarwirtschaft profitieren wird.

„Die Intersolar ist die weltweit größte Fachmesse in dieser Branche“, so DAF-Fachredakteur Sebastian Schick. „Nirgendwo sonst trifft man auf so viel Expertise – hier kann man sich ein umfassendes Bild von der Branche machen.“

In mehreren Sondersendungen werden die neueste Marktentwicklung, technische Innovationen, aber auch die derzeitige Verfassung der Branche diskutiert. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, ob sich ein Einstieg in die entsprechenden Werte wieder lohnt.

„Die Solarwerte haben in den letzten Wochen einiges an Druck abbekommen“, so Sebastian Schick weiter „Nach dem Fukushima-Hype Mitte März ist die Euphorie doch schnell wieder verpufft. Vor allem das schwache erste Quartal in der Branche hat für Ernüchterung gesorgt. Investoren und Anleger fragen sich jetzt natürlich, ob der beschlossene Atomausstieg in Deutschland einen neuen Wachstumsschub für Solarunternehmen bringen wird oder ob die Branche kurz- bis mittelfristig weiter mit Überkapazitäten zu kämpfen hat. Eine Frage, der wir vor Ort in zahlreichen Einzelgesprächen mit Branchenexperten und Unternehmensvorständen auf den Grund gehen werden.“

Die Interviews stehen nach der Ausstrahlung natürlich kostenfrei in der DAF- Mediathek zur Verfügung.

Über das Deutsche Anleger Fernsehen:

Das Deutsche Anleger Fernsehen ist digital über Satellit sowie verschiedene Kabelnetze (Hessen, NRW und Baden-Württemberg) frei zu empfangen. Zudem ist das Programm über das eigene Online-Portal www.daf.fm und u.a. über Finanzportale wie OnVista.de zu sehen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/70235/2057861/daf_deutsches_anleger_fernsehen_ag/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.