Verschiedenes

"Jobangebot für jeden Mitarbeiter"

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main (ots) – Die Finanz Informatik (FI), der IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe, wird im Zuge ihrer Neuorganisation und der geplanten Verschlankung auf drei Standorte jedem Mitarbeiter ein Jobangebot machen und umfangreiche Umzugs-, Finanz- und Überbrückungshilfen anbieten. Mitarbeiter, die zu einem anderen Standort wechseln, werden als Ausgleich 50.000 Euro oder mehr erhalten. Mitarbeiter, die an ihrem Wohnort bleiben oder zu anderen Firmen wechseln, können mit Abfindungen rechnen, die je nach Alter und Beschäftigungszeit im Durchschnitt bei über 100.000 Euro liegen. Das teilten das Unternehmen und die Gesellschafter heute mit. Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlungen werden am 24. Mai 2012 (Donnerstag) über die Neuorganisation entscheiden.

Die Finanz Informatik hat zurzeit neun Standorte (Frankfurt am Main, Münster, Hannover, Berlin, Leipzig, Fellbach, München, Nürnberg und Saarbrücken). Sie versorgt seit dem Jahr 2011 die 426 deutschen Sparkassen mit einem einheitlichen IT-System (OSPlus). Dafür sind 4.300 FI-Mitarbeiter zuständig. Heute verteilt sich ein Großteil der OSPlus-Aufgaben noch auf vier oder mehr Standorte. Mit der Neuorganisation können die meisten Aufgaben auf einen oder zwei Standorte konzentriert werden.

„Die Zersplitterung auf viele verschiedene Standorte kostet sehr viel Zeit und Geld. Sie begrenzt die Qualität der Arbeit und sie schwächt unsere Wettbewerbsposition“, erklärt Fridolin Neumann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Finanz Informatik. Die Neuorganisation, die bereits mit der ersten Fusionierungswelle aller Sparkassen-IT-Dienstleister im Jahr 2008 hätte umgesetzt werden können, war wegen der Einführung von OSPlus zunächst aufgeschoben worden.

Keiner der bisherigen Standorte wird vor 2014 geschlossen. Die geplante Neuorganisation wird allen Beschäftigten also zwei Jahre Zeit lassen, ob ein Umzug in Frage kommt oder nicht. Die Finanz Informatik wird älteren Beschäftigten weitgehende Alterszeitmodelle anbieten. Wechselwillige Mitarbeiter werden zudem mit einem unverändert hohen Vergütungsniveau rechnen können: Der Ist-Personalaufwand pro Beschäftigtem liegt bei der FI bei rund 90.000 Euro pro Jahr. Daran soll sich auch künftig nichts ändern. Anders als bei den meisten Wettbewerbern gibt es bei der Finanz Informatik zudem keine Pläne, Teile der Arbeit ins Ausland zu verlagern.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/62492/2256667/finanz-informatik-jobangebot-fuer-jeden-mitarbeiter/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.