Aktuelle MeldungenFinanzenVerschiedenes

IWH erwartet 2010 BIP-Anstieg von 1,8 Prozent

ARKM.marketing
     

Halle. Die wirtschaftliche Erholung in Deutschland setzt sich dem Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) zufolge in diesem Jahr fort. Das Institut erwartet laut einer Mitteilung vom Montag einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,8 Prozent. 2011 werde sich der Erholungskurs weiter fortsetzen und das BIP-Wachstum ebenfalls 1,8 Prozent betragen.

Das Produktionsniveau werde aber Ende 2011 noch unter dem Vorkrisenniveau und unter dem Produktionspotenzial liegen. Im Dezember vergangenen Jahres hatte das Institut für 2010 noch ein BIP-Wachstum von 1,9 Prozent prognostiziert. Die Bundesregierung rechnet mit einer Zunahme um 1,4 Prozent. 2009 war das BIP um 5,0 Prozent gesunken.

Hauptantriebskraft für die deutsche Konjunktur ist laut IWH nach wie vor die weltwirtschaftliche Dynamik. Sie werde die Exporte nach dem Einbruch in der Krise wieder beflügeln und nach und nach zu einer Wiederbelebung der Unternehmensinvestitionen führen. In Deutschland sei die Erholung Ende 2009 ins Stocken geraten, der Arbeitsmarkt zeige sich hingegen weiterhin sehr robust. Die Erholung «legt nur eine kurze Pause ein», erklärte das Institut.

Für die Wirtschaftspolitik sieht das IWH den sanften Ausstieg aus der expansiven Geld- und Finanzpolitik als zentrale Aufgabe. Die Nachwehen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise könnten nicht als Vorwand dienen, die notwendige Konsolidierung aufzuschieben. Denn eine wichtige Erkenntnis aus der jüngsten Vergangenheit sei, dass nur einem auch finanziell handlungsfähigen Staat die Stabilisierung schwerer wirtschaftlicher Krisen gelingen kann.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.