Verschiedenes

"International Academy of Journalism" startet Bewerbungsverfahren für den zweiten Jahrgang

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Journalisten aus aller Welt können sich ab sofort online für den zweiten Jahrgang der von Bertelsmann gegründeten „Intajour – International Academy of Journalism“ bewerben. Die erfolgreichen Bewerber um die Teilnahme am Fellowship-Programm „Journalism in the Digital World“ werden ihre zehnmonatige Fortbildung im September dieses Jahres beginnen.

„Nach den großartigen Erfahrungen mit dem ersten Jahrgang freuen wir uns wieder auf interessante Bewerbungen aus aller Welt. Die bisherige Arbeit zeigt, dass wir mit der Intajour ein innovatives Instrument für eine gezielte Journalistenfortbildung in der digitalen Medienwelt geschaffen haben, das gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer eingeht“, so Intajour-Direktor Werner Eggert. „Wir verfolgen weiter das Ziel, Journalisten aus Ländern, in denen die Pressefreiheit nicht im gleichen Maße gewährleistet ist wie bei uns, mit den Möglichkeiten der Digitalisierung vertraut zu machen.“

Das Fortbildungsprogramm „Journalism in the Digital World“ richtet sich an Journalisten aus Ländern mit eingeschränkter oder gefährdeter Pressefreiheit. Die Absolventen des noch bis Juni laufenden ersten Jahrgangs kommen aus Ägypten, Armenien, China, Ghana, Liberia, Moldau, Nepal, Nicaragua, Simbabwe, Syrien, Thailand und der Ukraine.

Die zwölf Kursteilnehmer werden in den Bereichen „Investigative Recherche“, „Journalistische Darstellungsformen im Web“, „Dreh und Schnitt von Webvideos“, „Technische Produktion von Webauftritten“ und „Medienethik“ fortgebildet. Der neue Lehrgang beginnt am 2. September 2012 und besteht wieder aus Präsenzphasen in Hamburg, Köln und Berlin sowie zwei intensiven E-Learning-Phasen. Bewerbungen sind bis zum 7. Mai 2012 ausschließlich online über die Website www.intajour.com möglich.

Mit der Intajour untermauert die Bertelsmann AG ihr Bekenntnis zu Qualitätsjournalismus und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Academy will durch die Fortbildung von Journalisten gerade im Bereich der neuen, digitalen Medien einen Beitrag zur Förderung der Pressefreiheit leisten. Die Schirmherrschaft über den Gründungsakt in Berlin hatte im September 2010 EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso übernommen. Im Journalistischen Beirat der Intajour sind u.a. Peter Kloeppel (Chefredakteur RTL), Georg Mascolo (Chefredakteur DER SPIEGEL) und Thomas Osterkorn (Chefredakteur STERN) vertreten.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.intajour.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/7842/2207921/-international-academy-of-journalism-startet-bewerbungsverfahren-fuer-den-zweiten-jahrgang/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.