Verschiedenes

Intec bietet pünktlich ein Update für ARGUS-Tester (BILD)

ARKM.marketing
     

Der ARGUS 165 Triple Play-, xDSL-und GigaBitEthernet Kombitester von intec

Lüdenscheid (ots) –

Am 6. Juni 2012 starten große Netzbetreiber und Diensteanbieter ihr IPv6-Angebot. Mit einem kostenlosen Update können ARGUS-Nutzer ihre Testgeräte für das neue Internetprotokoll fit machen.

Pünktlich zum „World IPv6 Launch Day“ bietet intec für seine erfolgreichen xDSL-Kombitester ARGUS 165, ARGUS 145 plus und ARGUS 142 sowie für den xDSL-Tester ARGUS 141 ein Upgrade an, das die Geräte IPv6-fähig macht.

Jedem Kunden steht ab dem 06. Juni 2012 ein kostenloses Update zur Verfügung. Es unterstützt verschiedene IP-Tests wie z.B. IP-Ping und Traceroute über die Breitbandschnittstellen ADSL, VDSL, SHDSL und Ethernet, wahlweise über das Protokoll IPv4 oder IPv6. Neben der reinen IPv4- oder IPv6-Verbindung ist als dritte Variante auch der Dualstack-Betrieb möglich. Dabei werden je nach Verfügbarkeit beide Protokolle aufgebaut und die IP-Tests können dann über die jeweils erfolgreich aufgebaute Protokollvariante durchgeführt werden.

Die Eingabe der neuen langen IPv6-Adressen erfolgt gewohnt komfortabel über die ARGUS-Tastatur oder die verfügbare PC-Software.

Die ARGUS-Kombitester decken das komplette Schnittstellenportfolio im Teilnehmeranschlussbereich ab: von klassischen Telefonie-Schnittstellen, wie ISDN-S0, Uk0 und Analog, über die oben genannten Breitbandschnittstellen bis hin zu GigaBitEthernet via SFP-Slots. Zudem kann der ARGUS mit seinen Triple Play-Testfunktionen VoIP, IPTV und Datendienste über xDSL und GigaBit-Ethernet testen. „Mit dem IPv6-Update gewährleisten wir die Zukunftssicherheit unserer ARGUS-Tester und liefern unseren Kunden einmal mehr die richtige Lösung zum richtigen Zeitpunkt mit optimalem Service“, erklärt Markus Tix, Geschäftsführer von intec.

Über die intec Gesellschaft für Informationstechnik mbH Mit über 20 Jahren Erfahrung zählt die intec GmbH zu den führenden Anbietern von xDSL-, ISDN- und IP-Messtechnik in Europa. Mit der ARGUS-Produktreihe bietet intec eine komfortable Lösung für die Inbetriebnahme und Fehlersuche an xDSL- und ISDN-Anschlüssen. Gezielt für die Anwenderbedürfnisse im täglichen Praxiseinsatz von internationalen Netzbetreibern, Service Providern und Installationsunternehmen entwickelt, wurden die ARGUS-Messgeräte bereits über 60.000 Mal verkauft. Firmen wie die Deutsche Telekom, Vodafone, Telefonica, KPN, British Telecom und Telekom Austria vertrauen auf die Qualität der intec-Produkte „Made in Germany“.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/43169/2266180/weltweiter-ipv6-launch-intec-bietet-puenktlich-ein-update-fuer-argus-tester-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.