Verschiedenes

Innovative Unternehmen setzen auf neue Arbeitsplatzkonzepte EUROFORUM-Konferenz "Future Workplace und Office" 11.

ARKM.marketing
     

Frankfurt/Düsseldorf (ots) – Frankfurt/Düsseldorf. 21. Juni 2011. Millionen von Erwerbstätigen gehen täglich der Büroarbeit nach. Ob klassisch im Büro, im eigenen Unternehmen, im Home Office oder mobil von Ort zu Ort reisend: Büroarbeit gilt als der Schlüssel für Innovation, Produktivität und Unternehmenserfolg. „Erfolgreiche Unternehmen haben verstanden, dass die effiziente Nutzung von Büroflächen nichts mit dem Verdichten von Arbeitsplätzen gemein hat“, erläuterte Dr. Martin Kleibrink von Credit Suisse gegenüber dem Veranstalter.

Auf der EUROFORUM-Konferenz „Future Workplace Office“ am 11. und 12. Juli 2011 in Frankfurt/Main wird Kleibrink über „Smart Working“, innovative Arbeitsmodelle, effiziente Flächennutzung und Voraussetzungen für einen erfolgreichen Veränderungsprozess sprechen. Experten aus der Praxis wie Rolf Mäger (Deutsche Bahn Services Immobilien), Dr. Bettina Anders (Ergo Versicherungsgruppe), Matthias Moritz (Bayer HealthCare) und Jens Lauschke (Siemens) diskutieren über globale Megatrends und stellen die Arbeitswelten ihrer Unternehmen vor. Gegenüber EUROFORUM erklärt Moritz: „Die rasante technologische Entwicklung im Bereich der „personal devices“ in den letzten Jahren ermöglicht neue Arbeitsweisen.“ Weitere Themen sind mobile Working und Office Ecology, also das Zusammenspiel von Arbeitsinhalt, Arbeitsumgebung, IKT und Unternehmenskultur. Das vollständige Konferenzprogramm ist abrufbar unter: www.euroforum.de/futurewp

Nachhaltigkeit ist der Begriff der Zukunft Neben der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit gewinnt auch die ökologische Nachhaltigkeit für Unternehmen an Bedeutung. In den Bürokonzepten der Zukunft wird deutlich weniger Energie verbraucht oder sogar Energie erzeugt. Echte Plus- Energie-Gebäude werden entstehen. Auch die soziale Nachhaltigkeit rückt in den Vordergrund. Die Beschäftigten sollen sich in ihren Büroräumen wohlfühlen, denn hohe Arbeitszufriedenheit heißt auch hoher Nutzen für die Unternehmen. Der Büroarbeitsplatz der Zukunft ist auf der EUROFORUM-Konferenz auch Thema von Dr. Wilhelm Bauer, Institutionsdirektor des Fraunhofer-Instituts. Bauer spricht über Themen wie vernetzte Wertschöpfung für globalisiertes Business, neue Arbeitsformen für die Geschäftswelt von morgen und die hybriden Arbeitswelten zwischen Cloud und Schreibtisch. Außerdem stellt Bauer die fünf Thesen zur Zukunft der Wissens- und Büroarbeit und den Szenariofilm „Augmented Identity“ vor.

Besichtigung des „db New Workplace“ in den neuen Deutschen Bank-Türmen Am 24. Februar 2011 wurden nach dreijähriger Renovierung die beiden 155 Meter hohen Türme wiedereröffnet. Die Deutsche Bank hat den Umbau ihrer Zentrale genutzt, um viele innovative und ökologische Ideen zu verwirklichen. So konnte der Energiebedarf um die Hälfte, der Verbrauch von Wasser um über 70 Prozent und die CO2-Emissionen um fast 90 Prozent verringert werden. Dies macht die Doppeltürme zu einem der umweltfreundlichsten Hochhäuser der Welt, so dass die Ressourcen- und Energieeffizienz der Türme mit den jeweils höchstmöglichen Zertifikaten LEED-Platin und DGNB-Gold prämiert wurde. Zu den höchsten ökologischen Standards kommt aber auch ein hochmodernes Arbeitsumfeld für fast 3.000 Mitarbeiter. Im Rahmen der EUROFORUM-Konferenz haben die Teilnehmer die Möglichkeit vor Ort die neuesten Arbeitsplatzkonzepte für die Arbeitsorganisation der Zukunft kennen zu lernen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6625/2067046/innovative-unternehmen-setzen-auf-neue-arbeitsplatzkonzepte-euroforum-konferenz-future-workplace/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.