Verschiedenes

ING-DiBa sorgt mit neuem Internetauftritt für noch mehr Transparenz

ARKM.marketing
     

Frankfurt/Main (ots) – Die neue Webseite der ING-DiBa ist live. Bankkunden erhalten durch eine neue und übersichtliche Nutzerführung schneller und einfacher die gewünschten Informationen zu Produkten und Dienstleistungen. Die Webseite der ING-DiBa ist mit ca. 300.000 Besuchern pro Tag eine der reichweitenstärksten Finanzseiten im deutschsprachigen Internet.

„Ziel ist es, die einfachste Bankenwebseite Deutschlands zu werden“, so Jörg Ziesche, Leiter Internet bei der ING-DiBa. Um den Internetauftritt noch nutzerfreundlicher zu gestalten, wurde die Bedienung einfacher und intuitiver. Bei der Entwicklung wurden unter anderem mehr als 5.000 Kunden in Form von qualitativen Tests und Befragungen einbezogen.

„Wir haben die Darstellung von Finanzinformationen deutlich vereinfacht und fördern so Transparenz. Mit weiteren Initiativen, wie bspw. dem ING-DiBa Versprechen zur Online-Sicherheit, leisten wir einen aktiven Beitrag zum Verbraucherschutz“, so Martin Hellinger, Ressortleiter Public Web bei der ING-DiBa.

Mit der neuen Webseite reagiert die ING-DiBa auch auf langfriste Trends. So spielten Endgeräte wie Smartphones und Tablets eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung. Aktuell besuchen rund zehn Prozent der Nutzer die Webseite der ING-DiBa auf diese Weise.

Mehr Informationen zur neuen Webseite der ING-DiBa finden Sie unter: https://www.ing-diba.de/pw12/die-neue-webseite.html

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/59133/2324684/ing-diba-sorgt-mit-neuem-internetauftritt-fuer-noch-mehr-transparenz/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.