Verschiedenes

ImmobilienScout24 startet neue Hausbau-App

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Der Markt für Wohnimmobilien in Deutschland boomt. Die Deutschen kaufen und bauen derzeit so viele Wohnungen und Häuser wie nie zuvor. Mit Hilfe der neuen Hausbau-App von ImmobilienScout24 lässt sich das Traumhaus ab sofort ganz bequem auf dem iPad finden. Die mobile Anwendung erleichtert die Suche nach dem passenden Haustyp und lädt zum Stöbern ein.

Ob Fertighaus oder Massivhaus, modernes Einfamilienhaus, Bungalow, Villa oder Holzhaus -die Suche nach dem perfekten Eigenheim lässt sich ab sofort mit dem iPad noch einfacher und spielerischer gestalten: Mit der kostenlosen Hausbau-App von ImmobilienScout24 erhalten zukünftige Häuslebauer direkt von Anfang an den Überblick über mehr als 1.000 verschiedene Fertig- und Massivhaustypen sowie Hersteller. Aber auch für Unentschlossene ist die Hausbau-App ein Gewinn: Schöne Bilder von Traumhäusern laden zum Inspirieren und Träumen ein.

Um den perfekten Haustyp zu ermitteln, kann der iPad-Nutzer nach verschiedenen Objektarten, Preis, Fläche und Zimmeranzahl filtern. Er erhält daraufhin eine Auswahl an Häusern mit ausführlicher Beschreibung, Bildern und Grundrissen. Gefällt ihm ein Objekt, kann er den Hersteller direkt aus der App heraus kontaktieren oder als Favorit auf dem individuellen Merkzettel speichern. Über die Anbieterübersicht kann auch direkt nach einem bestimmten Hersteller gesucht werden.

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, sich auf einer Karte die nächstgelegenen Musterhäuser und Musterhausparks anzeigen zu lassen – ein Routenplaner führt den Nutzer direkt zum Wunschort. In Kürze werden außerdem Hauskataloge zum Download und direktem Durchblättern angeboten.

Die iPad-Hausbau-App von ImmobilienScout24 ist ab sofort im App Store verfügbar: http://ots.de/lPB8Y

Ähnliche Anwendungen für iPhone und Android werden folgen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/31321/2228774/traumhaussuche-auf-dem-ipad-immobilienscout24-startet-neue-hausbau-app/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.