Verschiedenes

Immobilienfinanzierung: Neues Jahr mit steigenden Zinsen gestartet

ARKM.marketing
     

Mannheim (ots) –

– Konditionen legen im Januar um rund 0,2 Prozentpunkte zu

– Zinsanstieg von mehr als 1 Prozent seit September 2010

– Eigentumserwerb dennoch weiterhin sehr günstig

Wer in diesem Jahr eine Immobilie finanzieren möchte, muss dafür tiefer in die Tasche greifen als im letzten Halbjahr. „Für Immobilienkredite mit zehnjähriger Zinsbindung werden aktuell je nach Anbieter mindestens zwischen 3,6 und 4 Prozent fällig“, sagt Kai Oppel vom Baugeldvermittler HypothekenDiscount. Auslöser für den jüngsten Zinsanstieg waren gute Wirtschaftsdaten und optimistische Prognosen in den vergangenen Wochen.

Nachdem Immobilienkredite im vergangenen Jahr ein neues Allzeittief markiert hatten, sind die Konditionen von September 2010 bis heute um mehr als 1 Prozentpunkt gestiegen. Allein seit Anfang Januar haben die Darlehen um rund 0,2 Prozentpunkte zugelegt. „Ein Kredit über 200.000 Euro hat sich damit um rund 12.000 Euro verteuert“, sagt Oppel.

Immobilienkäufer müssen dennoch nicht in Panik verfallen. „Immobilienfinanzierungen bleiben trotz des Zinsanstieges sehr preiswert. Im historischen Durchschnitt können selbst die aktuellen Konditionen als billig bezeichnet werden“, sagt Oppel. Wer aktuell ein Darlehen über 200.000 Euro aufnimmt und mit einer zweiprozentigen Anfangstilgung startet, muss lediglich mit einer Monatsrate von rund 1.000 Euro rechnen. „In vielen Städten mit günstigen Immobilienpreisen ist damit der Eigentumserwerb für eine breite Bevölkerungsschicht eine realistische Alternative zu Mietzahlungen.“

Immobilieninteressenten sollten nicht auf neue Tiefstzinsen spekulieren. Die wirtschaftlichen Unsicherheiten in Irland, Spanien und Portugal können zwar immer wieder zu Marktschwankungen und Zinsdellen führen. Die Zinsen in den prosperierenden Eurostaaten fallen jedoch im Vergleich zum Wirtschaftswachstum und den Inflationsrisiken weiterhin moderat aus. „Wer ein konkretes Finanzierungsobjekt hat, sollte die Finanzierung jetzt unbedingt in Angriff nehmen“, erläutert Oppel. Bei dem derzeitigen Zinsniveau von rund 4 Prozent sind Finanzierungen etwa 2 Prozent preiswerter als im langjährigen Durchschnitt.

Über HypothekenDiscount

HypothekenDiscount ist der Pionier der privaten Baugeldvermittlung in Deutschland. Seit 1997 verbindet das Unternehmen die Vorteile des Internets mit den Vorzügen einer telefonischen Beratung und setzt Maßstäbe in Angebotsvielfalt, Schnelligkeit, Service und günstigen Konditionen. Mehr als 10.000 Bauherren, Umschulder und Immobilienkäufer vertrauen pro Jahr auf HypothekenDiscount. Sie lassen sich kostenlos und unverbindlich ein Darlehensangebot unterbreiten, das exakt ihren Bedürfnissen entspricht. HypothekenDiscount durchsucht dafür tagesaktuell das Darlehensangebot von 70 verschiedenen Kreditinstituten und sichert seinen Kunden Zinsvorteile von durchschnittlich 0,5 Prozent. Mehr Infos unter www.hypothekendiscount.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/62888/1758346/hypothekendiscount/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.