Verschiedenes

Hohe Öl- und Benzinpreise werden zur Gefahr für die Weltkonjunktur: IEA-Chefökonomen Fatih Birol fordert Europas Politiker auf, die Abhängigkeit vom Öl reduzieren

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – 13. Mai 2012 – Die anhaltend hohen Preise für Erdöl und Benzin bedrohen nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) die Weltwirtschaft. Sie „könnten die Erholung der Konjunktur strangulieren und die Weltwirtschaft zurück in die Rezession treiben“, warnte IEA-Chefökonom Fatih Birol im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin ‚Capital‘ (Ausgabe 6/2012, EVT 16. Mai). Die IEA, ein Zusammenschluss der großen Erdöl-Verbraucherstaaten, entscheidet im Krisenfall über die koordinierte Freigabe der strategischen Öl- und Benzinvorräte des Westens. Birol lehnt es entschieden ab, diese Vorräte anzuzapfen: „Die Ölreserven sollten genutzt werden, wenn es einen echten physischen Angebots-Engpass gibt“, sagte er, und der liege nicht vor.

„Europas Politiker sollten sich lieber Gedanken machen, wie wir unsere Abhängigkeit vom Öl verringern“, forderte der Ökonom. Die Importrechnung der EU für Öl werde 2012 auf einen Rekord von rund 500 Milliarden US-Dollar pro Jahr steigen. Während US-Präsident Barack Obama strengere Verbrauchsstandards für Fahrzeuge beschlossen habe und neue Techniken zur Erschließung von Ölvorkommen fördere, sei auf dem alten Kontinent nichts dergleichen passiert. „Wenn die Regierungen nicht bald Lösungen für eine Verringerung des Ölverbrauchs finden, habe ich wenig Hoffnung.“, sagte Birol. „Ohne wirtschaftliche Alternativen sind wir dazu verdammt, Öl zu jedem Preis zu kaufen.“

Birol prognostizierte ein jahrelanges Hoch an den internationalen Rohöl-Märkten. „Es ist nicht zu erwarten, dass die Kurse signifikant unter die jetzigen Niveaus fallen“, sagte der Türke. „Es sei denn, wir erleben eine richtig tiefe Rezession.“ Der globale Verbrauch von derzeit 89 Millionen Fass (je 159 Liter) jeden Tag werde weiter steigen.

Eine Schlüsselrolle für den Weltmarkt wies der IEA-Chefvolkswirt dem Irak zu. Mit einigen Anstrengungen könne das Land seine gegenwärtige Förderung von drei Millionen Fass pro Tag in den kommenden fünf Jahren verdoppeln. „Wenn der Irak seine Produktion nicht erheblich steigern kann, wird uns das allen große Probleme bereiten“, sagte Birol.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8185/2251872/hohe-oel-und-benzinpreise-werden-zur-gefahr-fuer-die-weltkonjunktur-iea-chefoekonomen-fatih-birol/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.