Verschiedenes

Hochrangige Vertreter treffen sich Ende März in Berlin

ARKM.marketing
     

Berlin/Frankfurt M. (ots) –

– Festrede von VDE-Präsident Dipl.-Ing. Alf Henryk Wulf – 150 Delegierte aus EMEA zum Gala Event im Grand Hyatt Berlin

(Potsdamer Platz) – Themen: Smart Grid, Elektromobilität, Normung Wirtschaft,

Afrika-Initiative, Ingenieurmangel

IEEE 802.11 bestimmt entscheidend unser Leben – und das, ohne dass wir es wissen. Das Kürzel bezeichnet die Norm, nach der unser Smartphone und unser Laptop per lokalem Funknetzwerk WLAN (Wireless LAN, Wi-Fi) an das Internet angeschlossen sind. 1997 wurde die erste Version dieses Standards von dem mit mehr als 400.000 Mitgliedern weltweit größten technischen Berufsverband IEEE (sprich: „ei trippel ii“ – Institute of Electrical and Electronics Engineers – ieee.org) verabschiedet.

Damit die Technik überall auf der Welt gleichermaßen funktioniert, treffen sich die in zehn Regionen weltweit organisierten Ingenieure zwei Mal im Jahr zum Austausch. Anläßlich des 50-jährigen Bestehens der mit rund 80.000 Mitgliedern größten Region EMEA (R8) erwarten die deutschen Mitglieder am 30. März und 1. April dieses Jahres in Berlin etwa 150 Delegierte – nicht nur zum regulären Treffen, sondern auch zum Gala Event. Dabei werden unter anderen auch Dr. Gordon W. Day, Präsident und CEO des IEEE vom Hauptvorstand der in den USA beheimateten Organisation, Dr. Marko Delimar, der Vorstand der Region EMEA in Berlin erwartet, sowie der Chairman der deutschen Sektion, Dr. Axel Richter. Die Festrede hält Dipl.-Ing. Alf Henryk Wulf, Präsident des VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.), dem nationalen Pendant der IEEE in Deutschland.

„Sicher werden wir in Berlin nicht nur über die Ausrichtung des IEEE diskutieren, sondern uns auch intensiv zu den Normungsaktivitäten im Themenkomplex ‚Smart Grid und Elektromobilität‘ austauschen“, erklärte der Vorstand der IEEE Sektion Deutschland, Dr.-Ing. Axel Richter, im Vorfeld der Veranstaltung. Deutschland sei hier durch die Aktivitäten der DKE im VDE e.V. international führend mit ihrer neuen „Normungs-Roadmap Elektromobilität“.

Die gemeinnützige transnationale Organisation IEEE steht mit ihren mehr als 400.000 Mitgliedern weltweit nicht nur für technische Normung, sondern sie fördert durch ihre vielfältigen Aktivitäten technologische Innovation und Exzellenz zum Nutzen der Menschheit. Etwa durch die Veröffentlichung von hochrangigen wissenschaftlichen Publikationen sowie die Durchführung von internationalen Fachveranstaltungen in Bereichen wie u.a. Computing, Energiesysteme, Raumfahrt, Kommunikation, Robotik oder Telemedizin. Als weitere Themen für Berlin nannte Richter in dem Zusammenhang die IEEE-Normung als Wirtschaftsfaktor, den Ingenieurmangel und die Ausbildung, sowie die Afrika-Initiative des IEEE, der die Förderung von Ausbildung und Technologieentwicklung auf dem afrikanischen Kontinent zum Ziel habe.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/58734/2199661/50-jahre-ieee-in-emea-hochrangige-vertreter-treffen-sich-ende-maerz-in-berlin/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.