Verschiedenes

Historische Chance an der Börse

ARKM.marketing
     

München (ots) – Die Deutsche Börse schliesst zum 15. Dezember 2012 den erst 2008 eingeführten Teilbereich „First Quotation Board“ der Frankfurter Wertpapierbörse. Somit ist Freitag, der 14. Dezember 2012, der vermeintlich letzte Handelstag für 979 Aktien unterschiedlichster Unternehmen.

Bei knapp 40 Prozent der betroffenen Unternehmen gingen in den vergangenen Wochen sowohl der Kurs als auch das Handelsvolumen bis auf ein Minimum zurück. Bei einigen der zahlreichen Briefkasten-Firmen mit Sicherheit zu Recht. Allerdings befinden sich auch einige wahrhaftige Hidden Champions unter den massiv abgestraften Unternehmen. Aktiengesellschaften mit dem Potential sich vom derzeitigen Kursniveau mehr als zu verdoppeln. Aktiengesellschaften, deren Börsennotierung erhalten bleibt.

Die Experten des Portals Privat-Anleger.info sind bereits seit einiger Zeit auf der Suche nach solchen Unternehmen. Nun wurde eine erste Perle gefunden. Ein unentdeckter Diamant der noch auf kaum einem Kurszettel Beachtung findet. Das könnte sich aber sehr bald ändern wie das Interview mit dem Vorstand des Unternehmens zeigt.

Lesen Sie das soeben veröffentlichte Interview und werfen Sie einen Blick auf die exklusive Liste der 979 Unternehmen mit zahlreichen Zusatzinformationen auf www.privat-anleger.info

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/107027/2346707/historische-chance-an-der-boerse/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.