Aktuelle MeldungenTop-ThemaUnternehmenVerschiedenes

Henkel übertrifft im zweiten Quartal Erwartungen

ARKM.marketing
     

Düsseldorf. Der Konsumgüterhersteller Henkel hat im zweiten Quartal bei Umsatz und Ergebnis deutlich zugelegt. Insgesamt seien 3,89 Milliarden Euro erlöst worden, 11,6 Prozent mehr als vor einem Jahr, teilte der Persil-Hersteller am Mittwoch mit. Das operative Ergebnis (Ebit) stieg den Angaben zufolge dank einer kräftigen Erholung der Klebstoffsparte um rund die Hälfte auf 421 Millionen Euro.

Der Überschuss habe sich nach 150 Millionen Euro im Vorjahr nun auf 280 Millionen Euro belaufen, hieß es weiter. Bereinigt um einmalige Aufwendungen und Erträge sowie Restrukturierungsaufwendungen erzielte das Unternehmen nach Anteilen Dritter einen Gewinn von 315 Millionen Euro, nach 162 Millionen Euro im Vorjahr. Insgesamt übertraf Henkel damit die Erwartungen der Marktbeobachter deutlich.

«Nach dem sehr guten Start in das Geschäftsjahr 2010 hat sich die erfolgreiche Entwicklung unserer Geschäfte auch im zweiten Quartal fortgesetzt. In den Wachstumsregionen konnten wir den Umsatzanteil auf 41 Prozent steigern», sagte Vorstandschef Kasper Rorsted. Zudem hätten effizientere Strukturen und striktes Kostenmanagement zum Wachstum beigetragen.

Wachstumstreiber war den Angaben zufolge die Klebstoffsparte Adhesive Technologies, die beim Umsatz um knapp ein Fünftel zulegte. Der Bereich Kosmetik und Körperpflege erzielte ein Umsatzplus von 5 Prozent. Das Geschäft mit Wasch- und Reinigungsmitteln ging hingegen um 1,5 Prozent zurück.

Angesichts der Entwicklung hob Henkel seinen Ausblick für das laufende Jahr an. Das Unternehmen rechnet nun mit einem Wachstum von mehr als 25 Prozent für das bereinigte operative Ergebnis. Zuvor war ein Wachstum von mehr als 15 Prozent angepeilt worden. Beim Umsatzwachstum will sich Henkel weiterhin besser entwickeln als die Wettbewerber.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.