Verschiedenes

Hedge-Fonds-Manager John Taylor im ‚Börse Online‘-Interview

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Bundeskanzlerin fehlt Verständnis für die Rolle der Märkte, Umsetzung einer Fiskalunion käme aber der Geburtsstunde der USA gleich / Euro-Krise verschärft sich in zweiter Jahreshälfte deutlich / Nach Erholung in 2013 kommt bis 2015 die „Stunde der Wahrheit“ / Politik handelt zu sprunghaft / Ökonomen hatten vor „Missgeburt“ Euro gewarnt / EZB zu schwach

John Taylor, Manager des größten Devisen-Hedge-Fonds der Welt, FX Concepts in New York, hält die Finanzpolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel für naiv, da ihr das Verständnis für die Bedeutung der Märkte fehle. „Den Markt kann man nicht fesseln“, kritisierte der Experte die Politik der Bundesregierung im Gespräch mit dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 26/2012). Nichtsdestotrotz beeindruckt ihn Merkels Wille zur Umsetzung einer europäischen Fiskalunion und somit zur finanzpolitischen Machtverlagerung nach Brüssel. „Das wäre der Geburtsstunde der USA gleichzusetzen“, so Taylor weiter.

Mit Blick auf die weltweiten Aktienmärkte und die Euro-Krise geht Taylor davon aus, dass sich die Lage in der zweiten Jahreshälfte noch deutlich verschärfen wird. Im Gespräch mit ‚Börse Online‘ sagte er: „Zwischen Juli und September wird es fürchterlich, sowohl an den Aktienmärkten wie für den Euro.“ Taylor prognostiziert, dass der Euro in diesem Zeitraum möglicherweise bis auf ein Verhältnis von eins zu eins zum US-Dollar fallen, hingegen der chinesische Yen stark an Wert zulegen könnte. Zudem sei möglich, dass die Zinsen für US-Staatsanleihen bis Jahresende auf ein Prozent fallen, wodurch sich die Rezession zusätzlich verschärfen würde.

Zum Jahresende rechnet Taylor zwar mit einer nachlassenden Rezession und prognositiziert für 2013 wieder steigende Aktienkurse und einen fallenden Dollar. Allerdings sieht der Finanzmarkt-Experte darin nur die Ruhe vor dem Sturm. „2014 und 2015 wird man einen deutlichen Anstieg der Inflation spüren, und dann kommt die Stunde der Wahrheit. Alle bis auf die Reichen werden darunter extrem leiden“, so Taylor gegenüber ‚Börse Online‘.

Für die turbulenten Kursbewegungen auf den weltweiten Finanz- und Aktienmärkten hat auch John Taylor keine logische Erklärung mehr. Eine wesentliche Ursache dafür sieht er in den sich häufig ändernden politischen Spielregeln und im wechselhaften Vorgehen vieler Regierungen. „Sie greifen so stark in die Märkte ein, dass analytische Systeme nicht mehr funktionieren“, kritisierte der Fonds-Manager im Gespräch mit ‚Börse Online‘. „Die meisten wussten, dass der Euro eine Missgeburt ist, aber sie haben ihn trotzdem durchgezogen. Alle Ökonomen hatten vor ihm gewarnt.“ Darüber hinaus übe die Europäische Zentralbank (EZB) im Vergleich zu den nationalen Zentralbanken nur einen geringen Einfluss auf die Währungspolitik in der Euro-Zone aus: „Im Vergleich zu Jean-Claude Trichet ist Draghi fantastisch, aber als Chef der EZB kontrolliert er nicht sehr viel“, stellte Taylor fest.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2275015/hedge-fonds-manager-john-taylor-im-boerse-online-interview-merkels-finanzpolitik-ist-naiv/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.