Verschiedenes

Gute Reise für Smartphone und Tablet-PC

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – COMPUTERBILD-Ratgeber: Sichere Smartphone- und Tablet-Nutzung im Ausland / Schutz vor Hackern und Datendieben

Smartphones und Tablet-PCs sind ideale Reisebegleiter: Per E-Mail und Facebook die Freunde zu Hause informieren, per App den schnellsten Weg zum Traumstrand finden. Allerdings lauern auch auf Reisen Kriminelle, die sich für Kontodaten und Kennwörter interessieren, die auf den Geräten enthalten sind. Die Fachzeitschrift COMPUTERBILD zeigt, wie Nutzer ihre Geräte mit Apps und Online-Diensten für den sicheren Auslandseinsatz vorbereiten (Heft 14/2012, ab Samstag am Kiosk).

Bevor es auf große Reise geht, sollten Urlauber im eigenen, geschützten WLAN aktuelle Updates auf ihre Geräte spielen. Downloads im Ausland über ungesicherte WLAN-Hotspots sind teuer und riskant. Wer seinen Datenbestand per Backup sichert, behält auch beim Verlust des Geräts seine Daten. Damit sich dann niemand Zugang zu persönlichen Daten verschafft, empfiehlt es sich, die Code-Sperre einzuschalten. Falls ein Smartphone oder Tablet mit SIM-Karte verschwindet, lässt es sich über kostenlose Apps wieder aufspüren, aus der Ferne sperren und sogar löschen.

Damit der Speicher im Urlaub nicht überquillt, bieten Online-Speicher Platz für Reise-Schnappschüsse. In einer geschützten Cloud lassen sich auch wichtige Reisedokumente hinterlegen, etwa Kopien von Reisepass und Flugticket. Von Cloud-Diensten mit unverschlüsselter Datenübertragung ist dagegen abzuraten: Fremde können durch Sicherheitslecks Zugriff auf Ordner mit privaten Daten erhalten. Gleiches gilt für Gratis-WLAN-Hotspots: Mit Apps wie „DroidSheep“ und „FaceNiff“ stehlen Hacker sogenannte Session-Cookies und erhalten so Zugriff auf fremde Twitter-, Facebook-, Ebay- und Amazon-Konten. Abwehren lassen sich solche Attacken mit der Installation der Android-App „DroidSheep Guard“, die App „Lookout – Free“ warnt Apple-Nutzer vor unsicheren WLANs.

Nutzer sollten im Ausland den Zugriff auf kennwortgeschützte Internetangebote per Handy-Browser auf ein Mindestmaß reduzieren, etwa für Online-Banking und -Shops. Sicherer ist es, Online-Dienste per App zu nutzen, denn einige Apps erlauben direkte und sicher verschlüsselte Verbindungen zum angebundenen Internetdienst. So haben Angreifer schlechtere Karten, Kennwörter abzuzocken. In der Facebook-App etwa lässt sich die sichere Verbindung im Menüpunkt „Sicheres Durchstöbern“ aktivieren. Bluetooth sollte nur aktiviert sein, wenn diese Verbindung unbedingt benötigt wird. Denn per Bluetooth verschicken Angreifer oft mit Schädlingen gespickte Dateien.

Weitere Sicherheits-Tipps von COMPUTERBILD im Internet: www.computerbild.de/sicherheitscenter

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51005/2271416/gute-reise-fuer-smartphone-und-tablet-pc/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.