Verschiedenes

Gute Entwicklung in Q1 2011

Hannover (ots) –

– Konzern-EBIT stabil mit 9,5 Mio. Euro

– Konzern-Umsatzerlöse steigen um rd. 1 Prozent auf 135,1 Mio.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Euro

– Region Deutschland mit Umsatz- und Ergebnisverbesserung – Gute Vertriebsleistung in Deutschland, CEE und Großbritannien – Beratungsfokus weiter auf Absicherung und Altersvorsorge

Die AWD-Gruppe, einer der führenden Anbieter von Finanzberatung in Europa, ist mit einem soliden ersten Quartal 2011 gut in das laufende Geschäftsjahr gestartet. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erreichte 9,5 Mio. EUR und lag damit – trotz der weiterhin belastenden Repositionierung von AWD Österreich und den CEE-Landesgesellschaften – nahezu auf Vorjahresniveau (9,8 Mio. EUR). Die EBIT-Marge betrug 7,0 Prozent (Vorjahr: 7,3 Prozent). Die Regionen Deutschland, Großbritannien und Schweiz erzielten EBIT-Margen zwischen 13,7 Prozent und 8,4 Prozent. „Mit der insgesamt guten Entwicklung in den ersten drei Monaten 2011 haben wir die Basis für eine weiterhin solide Profitabilität gelegt“, erläutert Manfred Behrens, Vorstandsvorsitzender der AWD-Gruppe. „Insbesondere das erfreuliche Ergebnis der Region Deutschland und die gute Vertriebsleistung in Deutschland, CEE und UK zeigen, dass unser Unternehmen anhaltend auf Kurs ist.“ Nach der deutlichen und nachhaltigen Reduzierung der Fixkosten in 2010 blieben die operativen Kosten im ersten Quartal 2011 überwiegend auf Vorjahrsniveau. Lediglich die Vertriebsunterstützungskosten erhöhten sich gegenüber dem vergleichbaren Vorjahresniveau.

Beratungsfokus unvermindert auf Absicherung und Altersvorsorge

Die Beratungsschwerpunkte der AWD-Gruppe sind unverändert die Vermittlung von Absicherungs- und Altersvorsorgeprodukten sowie der langfristige Vermögensaufbau. Die gute Beratungsqualität wurde in Kundenzufriedenheitsstudien erneut bestätigt. In Folge der sich verschärfenden Schuldenkrise einiger Staaten des Euro-Raums besteht weiterhin eine Zurückhaltung privater Haushalte gegenüber langfristigen Anlagen. Ungeachtet dessen, erzielten die AWD-Gesellschaften im ersten Quartal 2011 einen gruppenweiten Umsatz von 135,1 Mio. Euro (Vorjahr: 134,0 Mio. Euro). Besonders erfreulich entwickelten sich im Jahresauftaktquartal bei einem weitgehend stabilen Neugeschäft die wiederkehrenden Provisionen. Von den Neugeschäftserlösen entfallen 81,3 Prozent auf Produkte der Beratungsschwerpunkte Absicherung und Altersvorsorge.

Umsatz- und Ergebnisentwicklung insgesamt positiv

Die Region Deutschland ist mit einem Umsatzbeitrag von 64 Prozent das größte Segment der AWD-Gruppe. Im Berichtszeitraum erzielten die vier Gesellschaften (AWD Deutschland, HORBACH, tecis und Proventus) insgesamt einen Umsatz von 86,0 Mio. Euro (plus 2,4 Mio. Euro). Aufgrund der leichten Umsatzverbesserung und der Erfolge der umgesetzten Effizienzmaßnahmen leistete die Region Deutschland einen erheblichen Beitrag zum Gesamtergebnis der AWD-Gruppe. So stieg das EBIT um 3,4 Mio. Euro auf 11,8 Mio. Euro. Die EBIT-Marge erhöhte sich gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum um 3,7 Prozent-Punkte auf 13,7 Prozent. Die Anzahl der Beraterinnen und Berater betrug im Berichtszeitraum 3.489 (FY 2010: 3.537).

Die Geschäftsentwicklung von AWD Österreich konnte in den ersten drei Monaten 2011 die Erwartungen nicht erfüllen. Die Region Österreich CEE erzielte insgesamt einen Umsatz in Höhe von 18,8 Mio. EUR (Q1 2010: 19,8 Mio. EUR). Aufgrund der weitergeführten Repositionierung betrug das EBIT minus 1,2 Mio. Euro nach plus 1,2 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum. Die Anzahl der Beraterinnen und Berater lag zum 31. März 2011 mit 1.143 unter dem Vorjahreswert (FY 2010) von 1.183. Die strategische Positionierung und die Effizienz der Gesellschaften der Region Österreich CEE soll weiter verbessert werden. Weitere Schritte zur Effizienzverbesserung in Österreich sowie entsprechende Umstrukturierungsmaßnahmen zur Entflechtung und Stärkung der einzelnen CEE-Gesellschaften wurden im ersten Quartal 2011 weiter gezielt voran getrieben.

In den ersten drei Monaten 2011 betrug der Umsatz von AWD Schweiz 17,9 Mio. EUR (Q1 2010: 19,5 Mio. EUR). Das EBIT erreichte 1,5 Mio. Euro und lag damit umsatzbedingt um rund 0,9 Mio. Euro unter dem Vorjahresniveau. Die Beraterzahl blieb in Q1 2011 mit 373 konstant (FY 2010: 373).

Trotz eines auch weiterhin herausfordernden Marktumfeldes erhöhte AWD in Großbritannien im ersten Quartal 2011 den Umsatz um 12,7 Prozent auf 12,4 Mio. Euro. Das EBIT betrug 1,2 Mio. Euro (Vorjahr: 1,4 Mio. Euro). Damit erwirtschaftete die Region Großbritannien trotz höherer Aufwendungen für die Rekrutierung neuer Berater wieder einen erfreulichen Ergebnisbeitrag. Zum 31. März 2011 hatte AWD in Großbritannien 193 Beraterinnen und Berater unter Vertrag (FY 2010: 199 Beraterinnen und Berater).

Beraterentwicklung

Mit 5.198 (FY 2010: 5.292) ausgebildeten und registrierten Beraterinnen und Beratern verfügt die AWD-Gruppe in den Regionen Deutschland, Österreich und CEE (Tschechien, Polen, Slowakei und Ungarn), Großbritannien und der Schweiz unverändert über eine der größten Vertriebskapazitäten in der europäischen Finanzdienstleistungsbranche. Vor dem Hintergrund weiter wachsender regulatorischer Anforderungen setzt AWD einen unvermindert starken Fokus auf eine qualifiziertere Ausbildung und hohe Qualität in der Beratung. Vor allem bei der Bewerberauswahl und -ausbildung gelten weiter erhöhte Anforderungen. Diese Maßnahmen zur kontinuierlichen Steigerung der Beratungsqualität dämpfen zwar temporär die Beraterentwicklung, erhöhen jedoch gleichzeitig die Produktivität der einzelnen Berater. Zudem verzeichnete die Region Österreich angesichts der forcierten Repositionierungsmaßnahmen eine erhöhte Beraterfluktuation. Im unterjährigen Vergleich konnte AWD Österreich in den letzten Monaten wieder einen leichten Anstieg der Anzahl der Berater erzielen.

Ausblick

„In einem unverändert ambitionierten Marktumfeld ist AWD insgesamt gut in 2011 gestartet“, sagt Manfred Behrens, Vorstandsvorsitzender der AWD-Gruppe. „Die Verbesserungen unserer Prozesse und Abläufe werden wir in allen Regionen fortsetzen. Klares Ziel ist es, die langfristigen Chancen des Altersvorsorge- und Absicherungsmarktes für AWD zu nutzen und unsere Position als Altersvorsorgeexperte weiter auszubauen.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/28954/2036680/awd_holding_ag/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.