Verschiedenes

Graf von Wallwitz: "Wenn nicht schnell eine Fiskalunion oder eine EZB nach US-Muster kommt, ist der Euro in Gefahr"

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Frankfurt, 13. Juni 2012 – Vermögensverwalter schauen mit Skepsis auf die am Sonntag statt¬findende Wahl in Griechenland. Georg Graf von Wallwitz, Chef der Eyb Wallwitz Vermögensmanagement, sorgt sich um die Stabilität des Euro: „Wenn nicht schnell eine Fiskalunion oder eine EZB nach US-Muster kommt, ist der Euro in Gefahr“, erklärte der Finanzexperte gegenüber dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 25/2012, EVT 14. Juni). Wenn es trotz allem zum Euro-Austritt Griechenlands kommt, rechnet von Wallwitz mit einer Schockwelle an den Finanzmärkten. Im schlimmsten Fall, einem ungeordneten Abgang, sieht er den DAX unter 5.000 Punk¬ten fallen. „Dann werden wir ein zweites Lehman sehen – mit Bank Run und Konjunktureinbruch um bis zu fünf Prozent des BIPs.“

Er halte dieses Szenario zwar für wenig wahrscheinlich, fährt aber zur Sicherheit den Anteil deut¬scher Staatsanleihen runter. Deutsche Staatsanleihen bieten für ihn längerfristig keine Sicherheit und sind in keinem möglichen Euro-Szenario seine erste Wahl: „Bricht die Euro-Zone auseinander, ist das Geld in Fremdwährungen wie der norwegischen Krone oder dem kanadischen Dollar besser aufgehoben.“

Für Christian Kratz von der Rhein Asset Management steht fest, dass Politik und Wirtschaft alles tun werden, um den Euro über das Jahr 2012 zu retten. Sollte die Wahl in Griechenland zugunsten der alten Regierungsparteien ausgehen, wäre das für ihn gleichbedeutend mit einem Votum für den Euro. „Das spräche dann für die relativ kurzfristige Einführung von Eurobonds, die schon jetzt alle Welt außer Frau Merkel will“, erläuterte Kratz gegenüber ‚Börse Online‘.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2270502/finanzmaerkte-vor-der-griechenland-wahl-sicherung-des-euro-hat-oberste-prioritaet-graf-von-wallwitz/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.