Verschiedenes

GfK-Vorstandsvorsitzender Matthias Hartmann: "Wir planen keine Mega-Übernahme, wir wollen uns lieber gezielt verstärken."

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – 20. Juni 2012 – Der Vorstandsvorsitzende der GfK, Matthias Hartmann, will den Nürnberger Marktforscher zum internationalen Beratungshaus ausbauen. „Beratung wird ein zusätzliches Geschäft neben der traditionellen Analyse sein“, sagte Hartmann im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin ‚Capital‘ (Ausgabe 7/2012, EVT 21. Juni). „Marktforscher werten bislang vor allem aus, was passiert ist. Aber die Wirtschaft benötigt immer mehr Informationen in Echtzeit. Unsere Kunden brauchen Vorhersagen“, begründete der neue GfK-Chef den Vorstoß ins Beratungsgeschäft. Hartmann ist seit Dezember 2011 an der Spitze des größten Marktforschungsunternehmens Deutschlands. Zuvor war er in New York beim IBM-Konzern für die globale Strategie der Beratungssparte zuständig.

Hartmann will sich bei der Erstellung von Prognosen auf ein Netz von 390.000 Händlern weltweit stützen, die der GfK Verkaufsdaten für mehr als fünf Millionen Produkte liefern. So weiß das Unternehmen ganz genau, wie sich etwa der Markt für Handys, Digitalkameras oder Laptops entwickelt hat. „Anhand dieser Zahlen können wir Aussagen treffen, wie der Markt in Zukunft aussehen wird“, sagte der GfK-Chef.

Die GfK will bis zum Jahr 2015 einen Umsatz von rund zwei Milliarden Euro erzielen, im vergangenen Jahr lag er bei knapp 1,4 Milliarden Euro. Dafür sucht Hartmann auch geeignete Akquisitionen. „Im Moment planen wir keine Mega-Übernahme, wir wollen uns lieber gezielt verstärken“, sagte Hartmann. Erst kürzlich kauften die Nürnberger den US-Marktforscher Bridgehead, der im Gesundheitsbereich aktiv ist, sowie das amerikanische Online-Panel Knowledge Networks.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8185/2274285/gfk-soll-sich-zum-internationalen-beratungsunternehmen-entwickeln-gfk-vorstandsvorsitzender/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.