Verschiedenes

Geringe Sicherheitsrisiken für Unternehmen in der Ukraine im Jahr 2012

ARKM.marketing
     

Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) –

Wie die meisten europäischen Länder birgt die Ukraine im Jahr 2012 nur geringe Sicherheitsrisiken für geschäftliche Unternehmungen. Die Länder-Rangordnung für politische und Sicherheitsrisiken 2012 stammt von der Risk Map des Beratungsdienstes Control Risks.

2012 wird die Ukraine für Geschäfte im Land nur gelegentlich geringfügige Probleme aufweisen, so die weltweite Risiko-Beraterfirma Control Risks [die Unternehmen beim Risikomanagement in den Bereichen Politik, Integrität und Sicherheit in komplexen und feindseligen Umgebungen unterstützt]. Die niedrige Einstufung beim Sicherheitsrisiko-Rating zeigt, dass der Ukrainische Staat für Sicherheit sorgen kann; das Organisierte Verbrechen beeinträchtigt Unternehmen nur geringfügig. Ferner kann man davon ausgehen, dass Proteste oder Streiks in der Ukraine kaum mit angedrohten oder tatsächlichen Gewaltakten enden. Daüberhinaus gibt es kaum terroristische Anschläge, und die wenigen, die stattfinden, haben weder Unternehmen noch Menschenleben zum Ziel. Andererseits bezeichnete der Bericht den Ausbau der ukrainischen Handelsbeziehungen mit der EU aufgrund der Verurteilung der früheren Ministerpräsidentin Tymoshenko im Oktober 2011 als „fraglich“.

Zu den Ländern, die 2012 geringe Sicherheitsrisiken für Unternehmen aufweisen, zählen neben der Ukraine Deutschland, die Niederlande, das Vereinigte Königreich, Spanien, Kanada, Chile, Australien, Südkorea und die VAE. Länder wie Norwegen, Malta, Dominica und Andorra bieten günstige Bedingungen für Geschäfte [unwesentliches Sicherheitsrisiko]. Russland, ein Nachbarland der Ukraine, wurde als Land mit mittleren bis hohen Risiken eingestuft, was sowohl politische als auch geschäftliche Sicherheitsrisiken anbelangt. Die Einstufung als gefährlichste Länder der Welt bekamen Somalia und Afghanistan. Insgesamt bewertete Risk Control ganze 173 Länder.

In seiner Risk Map von 2010 hatte Risk Control die Ukraine als eines von fünf Ländern genannt, die stellvertrend für fünf verschiedene Regionen standen, welche von 2010 an für ausländische Unternehmen von beträchtlichem Wert sein könnten. Die Beraterfirma stellte die Ukraine auf eine Stufe mit Indonesion, dem Iran, Mosambik und Peru. Diese Länder werden der Firma zufolge im Allgemeinen übersehen, weil sie als zu riskant gelten. Dabei verfügten diese Staaten über beeindruckende natürliche wie soziale Ressourcen, so der Bericht. Es sei darauf hingewiesen, dass die Ukraine ihre Business-Sicherheitseinstufung von „mittel“ im Jahr 2010 zu „gering“ im Jahr 2012 verbessern konnte.

Was die politischen Risiken angeht, so wurde die Ukraine neben der Slowakei, Serbien, Jordanien und anderen Ländern als ein Staat mit mittleren politischen Risiken eingestuft, der im Allgemeinen gute Bedingungen für Unternehmen bietet.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/81767/2167594/risikokontrolle-geringe-sicherheitsrisiken-fuer-unternehmen-in-der-ukraine-im-jahr-2012/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr

Ein Kommentar

  1. Ich Empfehle alle Länder besonders EU Länder nicht in Serbien zu Investieren.Grund Serbien ist keine sicheres land das land wird beherrscht von kriminellen und Kriegsverbrecher Danke.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.