Aktuelle MeldungenUnternehmenVerschiedenes

Gerd Häusler soll neuer Vorstandschef der BayernLB werden

ARKM.marketing
     

München. Der ehemalige Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF), Gerd Häusler, soll nach Medienberichten neuer Vorstandschef der Bayerischen Landesbank (BayernLB) werden. Das meldeten am Montag übereinstimmend «Spiegel Online» und die «Süddeutsche Zeitung» (Dienstagausgabe). Offiziell bestätigen wollte die Berichte niemand. Ein Sprecher der BayernLB sagte auf ddp-Anfrage, die Landesbank könne Personalfragen nicht kommentieren, da dafür der Verwaltungsrat zuständig sei. Ein Sprecher des bayerischen Finanzministeriums sagte: «Zu Personalspekulationen äußere ich mich nicht.»

Laut «SZ» steht Häuslers Berufung unmittelbar bevor. Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) habe am Montag im CSU-Vorstand gesagt, der neue Bankchef solle voraussichtlich noch diese Woche benannt werden. In Kreisen des CSU-Koalitionspartners FDP heiße es, Seehofer wolle Häusler als Bankchef haben.

«Spiegel Online» will aus Finanzkreisen ebenfalls erfahren haben, dass Häusler als Nachfolger von Michael Kemmer vorgesehen sei, der Ende 2009 wegen des Desasters mit der maroden österreichischen Bank Hypo Group Alpe Adria (HGAA) als Vorstandschef gehen musste. Seither leitet übergangsweise Vorstandsmitglied Stefan Ermisch die BayernLB. Durch den Erwerb der HGAA durch die BayernLB im Jahr 2007 ist dem Freistaat ein Verlust von rund 3,7 Milliarden Euro entstanden.

Häusler ist bereits stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats der BayernLB, dem Finanzminister Georg Fahrenschon (CSU) vorsteht.

ddp.djn/pje/mwo

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.