MobilVerschiedenes

GENERATIONplus: Großer SUV-Vergleichstest

ARKM.marketing
     

München (ots) – Sicher, geräumig, bequem: Das sind die Gründe, warum SUVs (Sports Utility Vehicles) vor allem bei älteren Autofahrern beliebt sind. GENERATIONplus hat sieben der gängigsten Modelle getestet.

Der Vergleich zeigt: Sicherheit und Fahrkomfort haben ihren Preis. Der Testsieger VW Tiguan etwa hat neben guten Einzelwerten die Bestnote für Sicherheit und liegt preislich im oberen Segment. Bei dem mit Abstand günstigsten Dacia Duster hingegen müssen Käufer in diesem Punkt Abstriche machen. Wichtiges Fazit aber auch: Je nach Ansprüchen und Bedürfnissen der Autofahrer hat fast jedes getestete Modell seine Vorzüge.

Fahrer, die mehr Wert auf Komfort und Innenraumgestaltung legen, liegen mit dem Testzweiten Audi A3 richtig. Er setzte sich in punkto Bedienung, Sitze und Federung an die Spitze.

 Quellenangabe: "obs/GENERATIONplus/Grafik: GND"
Quellenangabe: „obs/GENERATIONplus/Grafik: GND“

Autokäufer, für die der Fahrspaß zu den wichtigsten Entscheidungskriterien gehört, sollten sich den drittplazierten BMW X1 ansehen. Er führt mit seiner präzisen Lenkung und Schaltung das Feld im Bereich Fahreigenschaften an.

Und die aus praktischer Sicht beste Karosserie hat der Nissan Qashqai: Der bequeme Einstieg, die gute Rundumsicht und die niedrige Ladekante machten ihn in dieser Kategorie zum Sieger.

Aber auch die übrigen Konkurrenten haben ihre Vorteile. So punktet der Skoda Yeti mit guten Platzverhältnissen und vielen durchdachten Ausstattungsdetails. Der KIA Sportage, der in der Gesamtwertung immerhin befriedigend abschneidet, bietet mit sieben Jahren die deutlich längste Garantie.

Das Hauptaugenmerk lag in diesem Vergleichstest auf Kriterien, die der Generation 50+ wichtig sind: Sicherheit, Fahrverhalten und Komfort. Aber auch Anschaffungs- und Unterhaltskosten wurden berücksichtigt. Und in dieser Kategorie gibt es mit dem Dacia Duster einen klaren Sieger.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.