Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Ford erhält zwei „Vehicle Dynamics International“-Awards

ARKM.marketing
     

Bei den britischen „Vehicle Dynamics International“-Awards 2013 erhielt Ford gleich zwei Auszeichnung: Zum einen gewann das Ford-Entwicklungsteam den Preis „Dynamics Team of the Year“ 2013. Die Ford-Mannschaft wurde für die Entwicklung der neuen Baureihen Ford B-MAX, Ford Kuga, Ford Fiesta ST und Ford Focus ST geehrt, deren Fahrverhalten als höchst präzise und vorbildlich bewertet wurde. Zum anderen wurde der Fahrdynamik-Spezialist David Put vom Ford Team RS für seine herausragende Arbeit am Ford Fiesta ST und am Ford Focus ST als „Dynamicist of the Year“ 2013 ausgezeichnet – dies der Link auf ein entsprechendes Video mit David Put vom Ford Fiesta ST auf der Ford-Teststrecke in Lommel/Belgien: Fahrdynamik des Ford Fiesta ST. Ford ist der erste Automobilhersteller, dem zwei „Vehicle Dynamics International“-Awards gleichzeitig verliehen wurden.

„Dynamicist of the Year“ David Put: „Ein Auto mit maximalem Fahrspaß zu entwickeln, ist eine wirkliche Herausforderung. Man weiß, dass man die richtige Formel gefunden hat, wenn man ein Lächeln auf das Gesicht des Fahrers zaubert und er am liebsten gar nicht mehr aussteigen würde“.

Die „Vehicle Dynamics International“-Awards werden von der gleichnamigen Fachzeitschrift mit Sitz in England für herausragende Leistungen der Automobilindustrie seit 2008 vergeben. Die Leserinnen und Leser des zweimal im Jahr erscheinenden Magazins wählen dazu jedes Jahr eine Anzahl an aktuellen Fahrzeugen aus, die anschließend von einer international besetzen Jury – die Mitglieder kommen aus 19 verschiedenen Ländern – in sechs unterschiedlichen Kategorien bewertet werden.

„Ford hat das Handling und das Fahrvergnügen schon vor Jahren in den Mittelpunkt seiner Fahrzeugentwicklung gerückt, unabhängig davon, ob es sich um praktische Pkw oder eher sportliche Fahrzeugmodelle handelt“, sagte Graham Heeps, Editor, Vehicle Dynamics International. „Die Bewertung unserer Jury macht deutlich, dass die Anstrengungen von Ford den Anforderungen der weltweiten Absatzmärkte in hohem Maße gerecht werden“.

Juroren-Stimmen:

„Dem Team RS ist es stets gelungen, Volumenmodellen ein sehr dynamisches Fahrverhalten zu verleihen. Mit den neuesten Produkten haben sie dies einmal mehr bewiesen“ (Lorenzo Facchinetti, Auto/Italien).

„Es scheint, dass David Put mit dem Focus ST den Nagel auf den Kopf getroffen hat. Das Fahrzeug ist komfortabel genug für den täglichen Fahrbetrieb und ermöglicht dank der ausgezeichneten Dämpfung sogar hohe Geschwindigkeiten auf relativ schlechten Straßen, ohne dass der Fahrspaß darunter leidet“ (Yves Maroselli, Le Figaro/Frankreich).

„Ford scheint noch härter zu arbeiten als andere Hersteller, um eine erstklassige Fahrzeug-Dynamik in allen Segmenten sicherzustellen“ (John Heider, Kolumnist der Zeitschrift „Vehicle Dynamics International“, USA).

Raj Nair, Group Vice President, Global Product Development, Ford Motor Company, sagte: „Bei Ford zählt das Thema Fahrdynamik zu den Schwerpunkten der Fahrzeug-Entwicklung. Auszeichnungen wie diese sind der Beweis dafür, dass sich unsere Anstrengungen gelohnt haben. Wir sind sehr stolz auf unsere Produkte und auf alles, was unser Team erreicht hat“.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.