Verschiedenes

"Finanzmärkte müssen wieder Schmieröl der Wirtschaft sein"

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Nach Ansicht von Professor Thomas Straubhaar müssen auch aus liberaler Sicht die Finanzmärkte besser reguliert werden. Der Direktor und Sprecher der Geschäftsführung des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) und Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg schrieb in einem Gastbeitrag für das Debattenmagazin „liberal“, „Herdenverhalten, Eigendynamik, emotionale Panik, automatische Verhaltensregeln, vor allem aber Eigeninteresse und mikroökonomisches Gewinnstreben von Anlegern, Händlern, Ratingagenturen und Finanzinstituten“ führten auf „zu stark deregulierten Finanzmärkten zu gesamtwirtschaftlicher Ineffizienz und schlimmstenfalls zu gesamtwirtschaftlichen Krisen.“

Straubhaar weiter: „Insbesondere das Tempo der Finanzmärkte – beispielsweise beim Hochgeschwindigkeitshandel von Devisentransaktionen – läuft heutzutage mit der Geschwindigkeit der Abläufe und Veränderungen in der realen Wirtschaft nicht (mehr) synchron.“ Das schade der realen Wirtschaft, die sich niemals so schnell anpassen könne, schreibt Straubhaar, der dem Kuratorium der liberalen Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit angehört. „Statt Schmieröl der realen Wirtschaft zu sein und für einen reibungslosen Ablauf von Markttransaktionen zu sorgen, treiben die Finanzmärkte die Güter-, Arbeits- und Kapitalmärkte wie einen Spielball vor sich her.“ Es bedürfe nicht unbedingt mehr, aber zumindest einer besseren Regulierung der Spieler und ihrer Verhaltensweisen, damit Finanzmärkte effizient funktionieren. Straubhaar fordert in diesem Zusammenhang Mindestkapitalanforderungen und Höchstverschuldungsgrenzen für systemrelevante Finanzinstitute. Sie sollen verhindern, dass der Staat gezwungen wird, in Schieflage geratene Banken mit Steuergeldern retten zu müssen, weil sonst das ganze System kollabiere.

Der gesamte Gastbeitrag von Prof. Thomas Straubhaar in der Ausgabe I/2013 von „liberal“. Ab 6. Dezember 2012 im Bahnhofs- und Flughafenbuchhandel sowie über libmag.de.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/43315/2377468/-finanzmaerkte-muessen-wieder-schmieroel-der-wirtschaft-sein-straubhaar-fordert-bessere-regulierung/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.