Verschiedenes

Finanzierung von Pensionsverpflichtungen im Zuge der Euro-Krise

ARKM.marketing
     

Köln (ots) – Der Deutsche bAV Service beobachtet seit geraumer Zeit bei zahlreichen Unternehmen erhebliche Probleme bei der Finanzierung der Pensionsverpflichtungen. Aus diesem Grund stellt sich für die Unternehmensleiter in Deutschland die Frage, welche Alternativen und Möglichkeiten es bei der Ausfinanzierung im Zuge der Euro-Krise heutzutage gibt.

Zu dieser Fragestellung wird Herr Prof. Dr. Thorsten Polleit, Honorarprofessor an der Frankfurt School of Finance Management und Chief German Economist bei Barclays Capital, auch bekannt durch Presse, Funk und Fernsehen, im Rahmen des 3. BRBZ-Rechtsberatungs-kongress zur betrieblichen Altersversorgung am 4. Mai 2012 in Köln Stellung beziehen.

Der Kongress zeigt darüber hinaus anhand weiterer praxisnaher und wissenschaftlicher Vorträge und Gesprächsrunden auf, warum die betriebliche Altersversorgung ein unabdingbares Beratungsfeld für die qualifizierte Rechts-, Steuer- und Finanzberatung ist, welche aktuellen Fachthemen die betriebliche Altersversorgung gegenwärtig aus zivil-, arbeits-, steuer- und bilanzrechtlicher Sicht tangieren und welche berufsrechtlichen Fragestellungen in diesem Zusammenhang unabdingbar zu beachten sind.

Nach den großen Erfolgen der ersten beiden BRBZ-Rechtsberatungskongresse in den Jahren 2010 und 2011 freut sich der Deutsche bAV Service mit dem 3. BRBZ-Rechtsberatungskongress 2012 nun die nächste Veranstaltung dieser Art in Deutschland unterstützen zu dürfen, die nicht zuletzt durch die Mitwirkung der herausragenden und bundesweit führenden Top-Referenten einen Alleinstellungscharakter garantiert und durch ein abendliches »Get Together« im »gemütlichen Teil« des Veranstaltungshotels abgerundet wird.

Die Veranstaltung »3. BRBZ-Rechtsberatungskongress zur betrieblichen Altersversorgung 2012 – Die Fakten zur bAV und Rechtsberatung« ist adressiert an folgende Beratungs- und Personenkreise:

– Unternehmensleiter und Personalverantwortliche,

– Unternehmensberater und Versicherungsmakler,

– Versicherungs- und Finanzdienstleistungsunternehmen,

– Fondsgesellschaften und Banken,

– Rechtsanwälte, Richter und Rechtswissenschaftler,

– Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.

Nähere Informationen und Anmeldeunterlagen finden Sie auch unter www.brbz-kongress.de oder www.deutscher-bav-service.de.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/102444/2215913/finanzierung-von-pensionsverpflichtungen-im-zuge-der-euro-krise/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.