Verschiedenes

Expertenjury kürt Heraeus-Projekt auf der CeBIT als beste Business-Intelligence- und Data Warehousing-Lösung

ARKM.marketing
     

Unterschleißheim (ots) – Mit einer pmOne-Lösung hat der Edelmetall- und Technologiekonzern Heraeus den Best Practice Award 2012 für das beste IT-Projekt im Bereich Business Intelligence und Datenmanagement gewonnen. Eine Expertenjury aus Forschung und Wirtschaft unter Vorsitz von Dr. Carsten Bange, Geschäftsführer des Business Application Research Center (BARC), einem unabhängigen Software-Analystenhaus, vergab die begehrte Auszeichnung am vergangenen Donnerstag im Rahmen des Forums Business Intelligence auf der CeBIT 2012 in Hannover. Als einer von drei Finalisten hatte sich Heraeus in einer Vorausscheidung unter einem guten Dutzend Bewerbern durchgesetzt und die Endausscheidung erreicht.

Die Siegerlösung von Heraeus punktete mit einem performanten Business-Intelligence-Portal. Nach dem Prinzip des ‚Single Point of Access‘ lassen sich über ein Web-Portal in einer SharePoint-Umgebung sämtliche Business-Intelligence-Anwendungen – insbesondere Data Warehouse- und SAP ERP-Berichte – zentral ansteuern. Dabei stehen eine intuitive Bedienbarkeit und eine grafisch ansprechende Benutzeroberfläche im Vordergrund der Lösung. Besonders beeindruckt zeigte sich die Jury von dem an Inhalten orientierten Darstellungs- und Visualisierungskonzept in Kombination mit der Metadaten-Anreicherung von Berichten und Dashboards. Statt wie bisher nach Inhalten zu suchen, die auf verschiedene Medien verteilt sind, werden die insgesamt 450 Anwender durch eine ordnerlose Berichtssammlung geleitet. Vorschaubilder erlauben einen schnellen Zugriff und verringern den Suchaufwand erheblich. Über diesen kontrollierten Publikationsprozess von Business-Intelligence-Inhalten ist es Heraeus gelungen, eine breite Akzeptanz und eine ausgesprochen hohe Zufriedenheit unter den Nutzern zu erzielen.

„Wir freuen uns über die Auszeichnung und sehen sie als Bestätigung für die Strategie im Bereich BI. Der einfache Zugang und die Transparenz vorhandener Informationen ist genauso wichtig wie die Informationen selbst – der ‚Single Point of Access‘ genügt genau diesen Ansprüchen“, kommentiert Martin Ackermann, CIO der Heraeus Holding GmbH.

„Die Anwenderlösung von Heraeus beindruckt durch die konsequente Umsetzung eines ‚Single Point of Access‘ für alle Business-Intelligence-Inhalte, der zu reduzierten Suchkosten und einer hohen Nutzerzufriedenheit führt“, begründet Dr. Carsten Bange, Geschäftsführer des Business Application Research Center (BARC), die Entscheidung zugunsten Heraeus.

„Aus der intensiven Zusammenarbeit zwischen Heraeus und pmOne ist eine Standardlösung entstanden: Mit ‚onePoint‘ profitieren die Endanwender bei der unternehmensweiten Verwaltung ihrer Reports und verfügen zugleich über ein innovatives Werkzeug für einen ‚Single Point of Access'“, informiert Stefan Sexl, Vorstand der pmOne AG.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/101740/2215929/heraeus-gewinnt-mit-pmone-loesung-best-practice-award-2012-expertenjury-kuert-heraeus-projekt-auf/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.