Verschiedenes

Europäischer Wirtschaftsgipfel vereint führende Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft bei der Besprechung der Rolle Europas in der Weltwirtschaft

Brüssel (ots/PRNewswire) – Der 9. Europäische Wirtschaftsgipfel (European Business Summit, EBS), ein wichtiger Treffpunkt und eine zentrale Networking-Plattform für die wirtschaftliche und politische Elite der EU, tagt am 18. und 19. Mai in Brüssel, um über Europas Position als Wirtschaftsmacht auf der internationalen Bühne zu sprechen.

Unter dem Motto „Europa in der Welt, führend oder zögernd?“ wird der diesjährige Gipfel prominente Persönlichkeiten aus der EU und ihren wichtigsten Handelspartnerländern zusammenführen, um die internen und externen Herausforderungen anzusprechen, vor denen Europa steht, um seine Position in der globalen Wirtschaft aufrecht zu erhalten. Der Gipfel wird sich auf die Beteiligung namhafter Redner aus der EU, den USA, Brasilien, Russland, China, dem Nahen Osten und Afrika stützen.

Eine Grundsatzrede des Präsidenten der EU-Kommission Jose Manuel Barroso wird ein Programm ergänzen, das auch den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban, den belgischen Premierminister Yves Leterme und den Präsidenten des Europäischen Rates Herman Van Rompuy einschliesst. Zu den führenden Persönlichkeiten aus der Wirtschaft, die an den Gesprächsrunden teilnehmen werden, gehören der CEO von Royal Dutch Shell Peter Voser, der Vorstandsvorsitzende von Microsoft Europa Jan Muehlfeit, der indische Botschafter in Belgien und Luxemburg sowie bei der Europäischen Union Jaimini Bhagwati, der Vice President von Hyundai Europa Allan Rushforth, der Vorsitzende von IBM Europa Harry van Dorenmalen und der Konzernvorsitzende von Hitachi für Europa Sir Stephen Gomersall.

Weitere hochrangige Redner aus der Politik sind der US-Botschafter bei der EU William Kennard, der koreanische Botschafter bei der EU Ho-Young Ahn, der stellvertretende Generaldirektor der WTO Rufus Yerxa, der türkische Botschafter bei der EU Selim Kuneralp und die Europäischen Kommissare Karel De Gucht (Handel), Günther Oettinger (Energie), Antonio Tajani (Industrie und Unternehmertum), Connie Hedegaard (Klimaschutz) und Olli Rehn (Wirtschafts- und Währungsangelegenheiten).

Nachdem nun die schlimmste Zeit der Finanzkrise hinter uns liegt, tagt der Gipfel zu einem Zeitpunkt, zu dem Unternehmens- und Regierungsmärkte wieder Vertrauen in die Zukunft Europas gewinnen. Die regionale Koordinierung und Zusammenarbeit werden für das Auflesen der Scherben nach der Krise sowie für die Suche nach neuen Märkten und Möglichkeiten besonders wichtig sein. Der EBS bietet eine erstklassige Gelegenheit für eine Debatte über die vordringlichsten Fragen, vor denen Europa heute steht.

Das komplette Programm, Einzelheiten zur Registrierung und zum Tagungsort finden Sie unter http://www.ebsummit.eu. Alternativ dazu können Sie die Ereignisse des Gipfeltreffens über das Internet unter twitter.com/ebsummit2011 und unter Nutzung des Hashtags #ebsummit2011 mitverfolgen.(https://twitter.com/#!/search?q=%23ebsummit2011)

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/101112/2045905/european_business_summit_ebs/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.