Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Erfolgs-Event am 8./9. November 2014 in Frankfurt

ARKM.marketing
     

„No Limits!“ – in 48 Stunden mehr erreichen als in den vergangenen drei Jahren

„Positives Denken funktioniert nicht!“ – davon ist Marc M. Galal überzeugt. Am 8. und 9. November 2014 in Frankfurt zeigt er auf, wie tiefsitzende Programme, also Glaubenssätze, uns daran hindern, richtig erfolgreich zu sein. Auch wenn wir es uns noch so sehr bildhaft vorstellen und fest wünschen. Es funktioniert nicht. Manchmal fragen wir uns, warum es bei uns vielleicht nicht geklappt hat, mit dem Positiven Denken. Unsere Glaubenssätze und Programme hindern uns daran. „Deshalb müssen wir an unseren Glaubenssätzen und Programmen arbeiten“, erklärt Marc M. Galal, der in seiner Trainer- und Beratertätigkeit Menschen immer wieder erfolgreich durch tiefenpsychologische Prozesse begleitet und ihnen damit den Schlüssel zum leichten und nachhaltigen Erfolg gegeben hat. „Ich wusste noch nicht einmal, dass ich einen Glaubenssatz mit mir herumtrage, der mich mein ganzes bisheriges Leben blockiert hat“, erzählt ein Teilnehmer, „erst durch NLP und das Refraiming konnte ich meine Vergangenheit umprogrammieren und anders abspeichern, das war plötzlich wie befreiend. Mühelos konnte ich meine Ziele erreichen. Ich hatte das wundervolle Gefühl, endlich nicht mehr mit angezogener Handbremse unterwegs zu sein, sondern die Geschwindigkeit selbst bestimmen zu können.“

Quelle: Offenes-Presseportal
Quelle: Offenes-Presseportal

Die Entstehung und der Umgang mit Glaubenssätzen sind deshalb zentrale Themen auf dem im November stattfindenden Event in Frankfurt. „Das ist wie wenn man eine Wand streichen möchte und der Putz darunter ist verschimmelt. Darauf haftet auch die schönste und teuerste Farbe nicht“, erzählt Marc M. Galal, „am Ende bröckelt alles ab!“ So wie beim Menschen, deren innere unbewusste Glaubenssätze und Programme immer wieder gegen die Wünsche und Ziele ankämpfen – ohne dass der Einzelne lange Zeit etwas merkt. „Viele suchen erst dann Hilfe, wenn wirklich über Jahre hinweg alle Vorhaben scheitern“, bestätigt ein weiterer Betroffener, „auch ich war irgendwann an dem Punkt, an dem ich mich nur noch gewundert habe, dass ich trotz Beharrlichkeit und noch größerer Anstrengungen immer wieder gescheitert bin.“ Interessierte können im November beim Wochenendseminar „No Limits! Wie Sie in 48 Stunden mehr erreichen als in den vergangenen drei Jahren“ hineinschnuppern in die Welt der Glaubenssätze. Und vielleicht sogar am eigenen Leib erleben, was ein neues Mindset ausmacht. Durch eine bessere Kommunikationsfähigkeit kann man nicht nur sich selbst, sondern auch andere leichter und besser überzeugen. Zusammenfassend präsentiert Marc M. Galal zehn wirksame Regeln, wie Menschen in allen Lebensbereichen wirklich erfolgreicher werden.

Quelle: Offenes-Presseportal

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.