Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Energieverbrauch in Deutschland steigt um 5 Prozent!

ARKM.marketing
     

Sogar 35 Prozent mehr Steinkohle verbrannt

Köln. Der lange, eiskalte Winter und der Aufschwung haben zu einer kräftigen Erhöhung des Energieverbrauchs in Deutschland geführt. Er stieg in den ersten sechs Monaten 2010 um mehr als 5 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum im Vorjahr und erreichte 243,3 Millionen Tonnen Steinkohle-Einheiten (SKE), wie die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am Donnerstag in Köln mitteilte. Der Verbrauch an Steinkohle erhöhte sich besonders stark um 35 Prozent auf 32,2 Millionen Tonnen SKE.

Die Stahlindustrie steigerte den Einsatz von Kohle und Koks um knapp 84 Prozent und glich damit den Nachfragerückgang des Jahres 2009 nahezu aus. In der Stromerzeugung nahm der Einsatz von Steinkohle um 23 Prozent zu. Der Erdgasverbrauch erhöhte sich um 14 Prozent auf 58,9 Millionen Tonnen SKE. Nahezu unverändert war der Braunkohleverbrauch mit 25,9 Millionen Tonnen SKE. Der Verbrauch an Mineralöl verringerte sich um 6 Prozent auf 76,3 Millionen Tonnen SKE. Die Steigerung der Preise während des Winters führte zur Zurückhaltung beim Heizöl.

Die erneuerbaren Energien wuchsen um 6 Prozent auf 21,4 Millionen Tonnen SKE. Ihr Anteil am Primärenergieverbrauch stieg damit von 8,7 auf 8,8 Prozent. Dahinter stehen allerdings stark unterschiedliche Entwicklungen. Strom aus Wasserkraft (ohne Pumpspeicher) sank um 7 Prozent, die Windkraft blieb unverändert. Ordentlich zulegen konnten Fotovoltaik (+64 Prozent) und Biogas (+12 Prozent). Der Absatz von Biokraftstoffen wiederum konnte nur knapp das Niveau des Vorjahres erreichen.

Atomkraftwerke lieferten nur 0,4 Prozent mehr als im Vorjahr und damit 25,6 Millionen Tonnen SKE.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.