Aktuelle MeldungenUnternehmenVerschiedenes

Einzelhandelsumsatz sinkt im April

ARKM.marketing
     

Wiesbaden. Der deutsche Einzelhandel hat im April auf Jahressicht weniger umgesetzt. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteile, sanken die Erlöse nominal um 1,8 und real – also preisbereinigt – um 3,1 Prozent. Beide Monate hatten zwar jeweils 24 Verkaufstage, allerdings fiel in diesem Jahr das Osterfest auf den Monatsanfang, so dass ein großer Teil der Feiertagseinkäufe schon im März getätigt wurde.

Bereinigt um diese Saison- und Kalendereffekte stieg der Branchenumsatz den Angaben zufolge auf Monatssicht nominal um 1,5 und real um 1,0 Prozent. Im März 2010 waren die Umsätze auf Jahressicht noch nominal um 3,9 und real um 2,7 Prozent gestiegen.

Wie die Behörde weiter mitteilte, setzte der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren im April nominal 1,5 und real 2,8 Prozent weniger um als im Vorjahr. Dabei lag der Umsatz bei den Supermärkten, SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten nominal um 1,4 und real um 2,7 Prozent unter dem Niveau von 2009. Im Facheinzelhandel mit Lebensmitteln gingen die Erlöse nominal um 2,9 und real um 4,0 Prozent zurück.

Laut den Statistikern fiel der Umsatz im Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln auf Jahressicht nominal um 2,4 und real um 3,0 Prozent. Nur in zwei der sechs Unterbranchen lagen die Umsätze nominal und real über den Werten des Vorjahresmonats.

Seit Jahresbeginn erlöste die Branche nominal 0,2 und real 1,1 Prozent weniger als zwischen Januar und Ende April 2009.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.