Verschiedenes

Effizientes Dokumentenmanagement wird zum strategischen Erfolgsfaktor

ARKM.marketing
     

Nürnberg (ots) – Mehr als 90 Prozent der Autohändler in Deutschland verdienen zu wenig. Das ist das Ergebnis einer Studie, die die Dekra Consulting im September 2010 veröffentlichte. Dass es auch anders geht, wenn man die richtigen Prozesse optimiert, hat aktuell TA Triumph-Adler gemeinsam mit dem Autozentrum PA /Preckel GmbH, einem der größten Autohäuser im Rheinland, bewiesen. Das Nürnberger Traditionshaus gilt ohnedies als Vorreiter für fortschrittliche Lösungen im Dokumentenmanagement: Anfang März wurde TA auf der Cebit mit dem IT-Innovationspreis 2011 ausgezeichnet.

Die Flaute nach der Abwrackprämie ist vorüber und das Geschäft im Automobilhandel nimmt wieder Fahrt auf. Jetzt heißt es, die Effizienz zu erhöhen und die Strukturen auf eine nachhaltige Profitabilität auszurichten. Genau das hat das traditionsreiche Autozentrum P A /Preckel, einer der führenden Autohändler im Rheinland, umgesetzt. Mit Erfahrung und Begeisterung kümmern sich 300 Mitarbeiter an zehn Standorten rund um Düsseldorf um die Auto-Mobilität der Kunden. „Ihre Wünsche stehen immer im Mittelpunkt!“, betont das Unternehmen auf seiner Webseite. Ein Versprechen, das es zu halten gilt. Denn das Autozentrum hat 2010 sein Angebot um zwei weitere Herstellermarken ergänzt. Damit vereint das Unternehmen, das sich als Profiwelt rund um das Auto versteht, inzwischen acht starke Marken unter seinem Dach.

Mit der Markenvielfalt wächst jedoch auch der Beratungsbedarf. Sich Zeit zu nehmen für zufriedene Kunden ist bei den Autoexperten von P A Preckel einer der Erfolgsfaktoren. Das jedoch erfordert, Prozesse zu optimieren, um dadurch wertvolle Zeit für die Kernkompetenz der Beratung frei zu halten. Allein das war schon Grund genug für die Automobilprofis, den Spezialisten für das Document Business ins Haus zu holen. Mit dem Total Output Management (TOM) von TA Triumph-Adler verfügt Preckel nun über einen Komplettservice der die Systeme vereinheitlicht, die Lieferung von Verbrauchmaterialien automatisiert und – vor allem – die Verwaltung des Händlers entlastet. TOM ermöglicht den detaillierten Überblick über Druck-, Kopier- und Kostenvolumina für einzelne Systeme, Abteilungen oder Filialen. Die Ausgaben für Verbrauchsmaterialien wurden erheblich gesenkt und das Handling für die Mitarbeiter deutlich vereinfacht – das spart Nerven, Geld und Zeit. Insgesamt konnten die laufenden Kosten um gut 15% reduziert werden. Das verschafft Preckel in Zukunft eine gute Straßenlage im Kerngeschäft, das zunehmend wettbewerbsorientierter wird.

Entscheidend für die Auftragsvergabe an TA Triumph-Adler waren die Erfahrungen und Referenzen in der Automobilbranche, die die TA Triumph-Adler West GmbH in die Waagschale werfen konnte. Dort hat sich inzwischen ein spezialisiertes Wissen aus den Branchen Automobil und Logistik angesammelt, das insbesondere im Bereich der spezifischen Datenanalyse umfassende Kompetenz besitzt. Das Team um Vetriebsdirektor Guido Eisfeld und Projektleiter Armin Sallakhi lieferte auf dieser Basis denn auch ein maßgeschneidertes Angebot mit einer überzeugenden System- und Bedarfsanalyse. Demnach war es höchste Zeit, im Dokumenten-Management neue Ziele anzusteuern, denn in sechzig Jahren Firmengeschichte war mit dem Unternehmen auch der Gerätepark gewachsen: unterschiedliche Hersteller mit unterschiedlichen Wartungsverträgen, Vertragslaufzeiten und Verbrauchsmaterialen. Hinter dieser heterogenen Vielfalt verbarg sich ein zeitraubender Verwaltungs- und damit auch Kostenaufwand.

Schon in einem ersten Pilotprojekt Ende 2009 am Standort Mönchengladbach, stellten die Experten von TA Triumph-Adler West ihre Erfahrung und ihr Know-how unter Beweis. Die Vorteile des TOM-Konzeptes traten dabei in kürzester Zeit so deutlich zutage, dass bis heute rund 100 Systeme in den weiteren Filialen installiert wurden. Weitere 30 sollen in diesem Jahr noch folgen.

Der Leiter des IT-Einkaufs bei Preckel, Slawek Gödickemeier, hat daher gut lachen: „Wir haben unsere Dokumentenverarbeitung erheblich verbessert und das Handling für die Mitarbeiter vereinfacht.“ Dabei lässt er die wirtschaftlichen Vorteile nicht aus den Augen: „Durch den Einsatz der TA-Systeme sind wir in der Lage, täglich zahlreiche Auswertungen vorzunehmen, mit denen wir unsere Leistungsfähigkeit immer im Blick haben.“ Sein Resümee ist daher eindeutig: „Wir sind froh, einen verlässlichen und professionellen Partner für unser Document Business zu haben, der uns bei der Administration den Rücken freihält für unser Kerngeschäft: Service, Beratung, Betreuung und Neukundengewinnung.“

Bei TA Triumph-Adler West zeigt sich Guido Eisfeld zufrieden: „Auch bei der Preckel Gruppe hat sich unsere lange Erfahrung und der Fokus auf die Belange und Bedürfnisse des Automobilhandels bewährt. Damit sind wir in der Lage maßgeschneiderte, zukunftsgerichtete Lösungen umzusetzen.“ Für Eisfeld steht das Ziel, mit dem sein Expertenteam an die Aufgabenstellungen geht, von vornherein fest: „Wir legen in der Regel gebundenes Kapital frei!“ Eine professionelle DMS-Lösung bedeutet für ihn daher nicht allein die Optimierung laufender Prozesse, sondern wird so in immer härteren Wettbewerbsumfeldern zum strategischen Erfolgsfaktor.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8373/2013021/ta_triumph_adler_ag/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.