Verschiedenes

Effektives Waren- und Bestandsmanagement mit RFID-Label

ARKM.marketing
     

Zunehmende Komplexität, Kosten- und Wettbewerbsdruck sowie die Digitalisierung von Geschäftsprozessen stellen Unternehmen vor gewaltige Herausforderungen. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es unabdingbar innovative Technologien einzuführen. Innovation war schon immer der Motor von Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung.

Im Handel und in der Logistik werden immer öfter RFID-Labels eingesetzt um das Waren- und Bestandsmanagement noch effizienter zu gestalten. Dadurch ergeben sich einige Vorteile, von denen Unternehmen stark profitieren können. Doch wie funktioniert die RFID-Technik überhaupt und welche Verbesserungen bietet diese gegenüber vergleichbaren Systemen?

Was genau ist RFID?

2021-08-19-RFID
Bild von Colin Behrens auf Pixabay.

RFID steht für Radiofrequenzidentifikation und arbeitet demnach mit Radiowellen. Ein einfaches RFID-System besteht im Wesentlichen aus drei Einzelkomponenten. Einem sogenannten Transponder, der auch als Label bezeichnet wird, einem Lesegerät (Reader) sowie einer RFID-Software, das sogenannte Backend-System. Der Transponder, das Label, dient dabei als Datenspeicher, welcher mit dem Reader kontaktlos ausgelesen werden kann. Da das Label über keine eigene Spannungsversorgung verfügt, kann es nur dann ausgelesen werden, wenn es sich in der Nähe des Lesegeräts befindet. Die Labels gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und können an Produkten und Waren angebracht werden und ermöglichen so ein sicheres und schnelles Warenmanagement.

Unter folgendem Link gelangt man zu weiterführenden Informationen rund um RFID Label.

Wo liegen die Vorteile?

Noch werden größtenteils Barcodes in der Lagerverwaltung eingesetzt, doch zukünftig werden diese in zunehmend mehr Bereichen durch die RFID-Technik abgelöst. Zwar wird der Barcode weiterhin für bestimmte Aufgaben erhalten bleiben, seine Möglichkeiten sind allerdings sehr begrenzt. Ein Barcode kann nicht mehr als 13 Zeichen speichern, was gerade einmal ausreicht für die spezifische Artikelidentifizierungsnummer und der Artikelpreis.

Ein RFID-Label hingegen kann wesentlich mehr Daten speichern und so mit den verschiedensten Informationen versehen werden. Anlieferdatum, Inventarnummer, Artikelmenge, Lagerbestand etc., sämtliche wichtigen Kennzahlen im Waren und Bestandsmanagement lassen sich so auf dem Label unterbringen. Somit ergeben sich unter anderem folgende Vorteile:

  • Vereinfachte Kommissionierung und Inventur
  • mehr Übersicht im Lager- und Regalmanagement
  • schnelleres Warenmanagement
  • Fehlerreduktion
  • schnellere und effizientere Logistikprozesse
  • mehr Flexibilität
  • Kostenreduktion

Per RFID lässt sich also die Lieferkette von Waren und Produkten komplett nachverfolgen und dokumentieren. Viele Anwendungen, die im Zusammenhang mit der Industrie 4.0 stehen, werden erst durch die RFID-Technik möglich. Smart Warehouse oder auch Performance Management sind hier beispielsweise zu nennen. Durch die schnelle und sichere elektronische Erfassung von Bestands-bezogenen Kennzahlen kann sichergestellt werden, dass der Bestand und die Bestandsentwicklung zu jedem Zeitpunkt zuverlässig erfasst ist. RFID-Technologie wird in Zukunft nicht nur die Logistik- und Produktionslandschaft verändern, sondern auch weitere Bereiche des Lebens verändern. Gerade auch in Bezug auf Nachhaltigkeitsstrategien und Schlagwörter wie Green Logistics oder Zero Emission. So können mit dem sogenannten Waste Mapping beispielsweise industrielle Abfälle vom Entstehungsort bis zur Entsorgung bzw. dem Recycling verfolgt werden, wodurch wesentlich mehr Transparenz geschaffen entsteht.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.