Verschiedenes

Dr. Christoph Zimmermann neuer Chef des Deutschen Forums für Softwarequalität

ARKM.marketing
     

Ottobrunn bei München (ots) –

– Der 45-jährige IT-Experte verfügt über mehr als 20 Jahre

Erfahrung in den Führungsetagen der internationalen IT-Industrie

– Ziel des neuen Expertengremiums ist es, milliardenschwere

Investitionen von Wirtschaft und öffentlicher Hand in

Computersoftware langfristig zu sichern

– Bildmaterial in abdruckfähiger Qualität unter: Tel.: 0611 /

973150, Fax: 0611 / 71 92 90 oder E-Mail: team@euromarcom.de

Die Software-Initiative Deutschland e.V. (SID, www.softwareinitiative.de) hat den deutschen IT-Experten Dr. Christoph Zimmermann (45) zum Vorsitzenden des „Deutschen Forums für Softwarequalität“ ernannt. Das neue Expertengremium will vor allem auf Probleme bei der Softwarequalität hinweisen, deren Ursachen aufzeigen und Lösungswege ausarbeiten. Ziel ist es, milliardenschwere Investitionen von Wirtschaft und öffentlicher Hand in Computersoftware langfristig zu sichern. Als neuer Forumsleiter bleibt Zimmermann in Personalunion Geschäftsleiter der Software Improvement Group Deutschland (SIG, www.sig.eu).

Dr. Christoph Zimmermann verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Führungsetagen der internationalen IT-Industrie. So war er unter anderem für Fidelity Investments, Hexaware Technologies und weitere Tier-1 Unternehmen tätig. Sein beruflicher Schwerpunkt waren hierbei bisher die Bereiche Beratung, Vertriebsunterstützung sowie Software-Produkte und -Services. Dr. Christoph Zimmermann studierte Informatik an der Universität Bonn und promovierte am Trinity College Dublin ebenfalls im Bereich Informatik.

Die Software-Initiative Deutschland (SID) wurde gegründet, um auf die wachsende Bedeutung von Software in immer mehr beruflichen und privaten Lebensbereichen aufmerksam zu machen. Sie versteht sich als Diskussionsforum der Fachleute und hat zudem die Aufklärung der Verbraucher über den Nutzen und die Gefahren von Software zum Ziel. Einerseits geht es darum, die auf ca. 2 Billionen Euro geschätzten Investitionen der Verbraucher, der Wirtschaft und der öffentlichen Hand in Computersoftware zu sichern. Andererseits steht die Entwicklung und Verbreitung neuer Software von Internetportalen über Social Media bis hin zu AppStores für Smartphones im Mittelpunkt. In allen Fällen kommt der Qualität der Softwareentwicklung eine Schlüsselrolle zu.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/56904/2050423/software_initiative_deutschland/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.