Verschiedenes

Die Initiative "Trustworthy Internet Movement" wurde auf der RSA Conference USA 2012 aus der Taufe gehoben

ARKM.marketing
     

San Francisco (ots) – 30 Jahre, nachdem das Internet sein Debüt gegeben hat, ist es eng mit Wirtschaft und Gesellschaft verflochten, dass ein „Leben ohne“ nicht vorstellbar ist. Doch besitzt das Internet auch Schattenseiten: Sicherheit, Datenschutz und Zuverlässigkeit -, die seine Vorteile manchmal verdrängen. Diese Bedrohung ist der Antriebsmotor für eine gemeinnützige Initiative: das Trustworthy Internet Movement.

Das Trustworthy Internet Movement (TIM) ist eine herstellerneutrale Organisation, die die gravierendsten Sicherheitsprobleme des Internets lösen möchte, wie etwa mangelnde SSL-Governance oder die Verbreitung von Botnets und Malware. Zugleich soll Sicherheit ein untrennbarer Bestandteil privater und öffentlicher Clouds werden. TIM-Mitbegründer und IT-Security-Veteran Philippe Courtot, CEO von Qualys, wird 500.000 USD Startkapital beisteuern.

Das TIM möchte Fachleute in Großunternehmen, Cloud-Anbieter und Branchenverbände zur Mitarbeit einladen und Ressourcen von Technologieführern und Venture-Capital-Gesellschaften nutzen, um gemeinsame Innovationen zu fördern und zu finanzieren. Gemeinsam werden die TIM-Mitglieder die drängendsten Probleme identifizieren und geeignete Lösungen entwickeln.

TIM-Grundsätze Die Arbeit und Bestrebungen des TIM werden auf drei Säulen aufbauen:

– Innovation: Das TIM wird Innovationen fördern, um die

gravierendsten Probleme des Internets zu adressieren.

– Kollaboration Das TIM wird die nötigen Kooperationsrahmen zur

Diskussion dieser Probleme schaffen und in Arbeitsgruppen

Lösungen suchen.

– Individuelles Know-how: Das TIM wird die Spezialkenntnisse der

innovativsten Köpfe der IT-Branche nutzen, um die

Entwicklungsprozesse voranzutreiben.

Kriterien für die Mitgliedschaft:

– Experten, die Probleme lösen möchten, die ihnen am Herzen

liegen.

– Technologieführer, die Sicherheitslösungen entwickeln, um echte

Probleme echter Menschen auszuräumen.

– Stakeholder, sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen, die

Probleme im Zusammenhang mit Online-Sicherheit,

Online-Datenschutz oder Zuverlässigkeit des Internets angehen.

– Unternehmen, Venture-Capital-Gesellschaften und

Angel-Investoren, die dem TIM Geldmittel zur Lösung eines

Problems zur Verfügung stellen.

– Akademische Einrichtungen und Non-Profit-Organisationen, die

Geldmittel für eine spezielle Initiative benötigen.

Courtot lädt jeden ein, sich unter www.trustworthyinternet.org zu registrieren.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/54173/2216803/die-initiative-trustworthy-internet-movement-wurde-auf-der-rsa-conference-usa-2012-aus-der-taufe/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.