Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Die Europäische Metropolregion Nürnberg sucht Fachkräfte

ARKM.marketing
     

Erlangen – Neuesten Schätzungen zur Folge werden allein in der Metropolregion Nürnberg in den nächsten Jahren rund 100.000 Fachkräfte fehlen. Betroffen sind nicht nur die sogenannten „MINT-Berufe“ oder produzierendes Gewerbe, sondern zunehmend auch Dienstleister.

Gerade die PR- und Kommunikationsbranche sucht händeringend qualifizierte Mitarbeiter, und das stellt das Recruiting vor ganz neue und besondere Herausforderungen.

Quelle: fair-NEWS
Quelle: fair-NEWS

Verschärfter Wettbewerb macht kreativ

Die Unternehmen dieser Branche spüren den Fachkräftemangel mittlerweile deutlich und können selbst Einstiegspositionen wie Art und Text nur spärlich besetzen. Zum Beispiel bei den www.hl-studios.de, einer Werbeagentur in Erlangen, stehen neben den Designern auch IT- und Event-Spezialisten ganz oben auf der Wunschliste.

„Der Kampf um die Talente, gerade auch im Dienstleistungsbereich, hat an Schärfe zugenommen“, stellt Unternehmenssprecher Hans-Jürgen Krieg fest. „Wir sind jetzt immer häufiger bei den Hochschulen und Universitäten vor Ort unterwegs, um uns in einem sehr frühen Stadium vor den Studenten zu präsentieren.“ Gerade diese Kontaktpflege und die intensiven Gespräche bei den jeweiligen Jobmessen zahlen sich mittlerweile für die Agentur aus Erlangen aus.

Das bestätigen auch die Organisatoren der schon seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführten Hochschulkontaktmesse der HS-Ansbach: „Spricht man mit Unternehmern aus der Region oder hier auf der Messe, so stehen zwei Themen immer im Fokus: Wie können wir gut ausgebildete Fachkräfte für uns gewinnen? Und wie können wir die Beschäftigten in der Metropolregion halten“, so die Präsidentin Prof. Dr. Ute Ambrosius der Hochschule Ansbach bei der Eröffnung der diesjährigen Messe.

„In Zusammenarbeit mit den rund 40 Unternehmensvertretern hier vor Ort möchten wir die Messe als Plattform nutzen, um uns der Herausforderung des demografischen Wandels zu stellen“, so die Präsidentin der HS-Ansbach.

Quelle: fair-NEWS

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.