Verschiedenes

Dialog zur Gestaltung des demografischen Wandels startet im Internet

ARKM.marketing
     

Dortmund (ots) – Aus dem demografischen Wandel resultiert eine immer höhere Altersstruktur in Deutschland, die unsere Gesellschaft vor eine große Aufgabe stellt. Die Bundesregierung hat daher ihre Demografiestrategie unter dem Motto „Jedes Alter zählt“ formuliert. Gemeinsam mit Institutionen und Partnern sucht sie nach Lösungsansätzen und hat hierzu einen Dialogprozess angestoßen. Ein zentrales Element der gemeinsamen Arbeit ist das neue Demografie-Portal der Bundesregierung, das Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich am 4. Oktober 2012 zum ersten Demografiegipfel in Berlin vorstellte. Realisierungspartner des neuen Portals www.politik-fuer-alle-generationen.de sind MATERNA, Aperto und das Bundesverwaltungsamt (BVA).

Kern des neuen Portals ist ein Dialogmodul. Das Portal lädt alle Bürger zum Mitreden über die Themen der Demografiestrategie ein. Experten können sich registrieren und eigene Fachbeiträge zu neun Themen schreiben. Die so geführte Diskussion ist für alle einsehbar. Zusätzlich können Bürger ohne Anmeldung die Beiträge kommentieren. Zu den diskutierten Themen gehören unter anderem die Familie als Gemeinschaft, das selbstbestimmte Leben im Alter, die Lebensverhältnisse in der Stadt und auf dem Land sowie und die Sicherung der Fachkräftebasis. Darüber hinaus liefert das Demografie-Portal verlässliche Fakten zu den Schwerpunkten der Demografiestrategie.

Moderne Suchtechnologie

Ein technisches Highlight ist die Suchfunktion auf Basis der Open-Source-Technologie Apache Solr, die eine facettierte Suche unterstützt. Die Facettensuche beginnt mit einem eher generellen Suchbegriff. Die daraus resultierende Ergebnisliste lässt sich über Filter weiter einschränken, bis das gewünschte Ergebnis gefunden wird. Auf diese Weise werden neben den Dialog-Beiträgen der registrierten Experten auch Inhalte des Bundes, der Länder, der Kommunen und Verbände zum Thema Demografiestrategie zugänglich gemacht.

Die technische Konzeption und Realisierung verantwortete MATERNA als Generalunternehmer. Die fachliche Konzeption, die barrierefreie Frontend-Umsetzung und Gestaltung übernahm die Agentur Aperto. Der Betrieb erfolgt in der zentralen Hosting-Umgebung der Bundesstelle für Informationstechnik des Bundesverwaltungsamtes. Die Realisierungspartner haben den neuen Web-Auftritt auf Basis der Content-Management-Lösung des Bundes, dem Government Site Builder, realisiert.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/15295/2342375/dialog-zur-gestaltung-des-demografischen-wandels-startet-im-internet/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.