Verschiedenes

Deutsches Team zur Betreuung des Gehroboters vor Ort aufgebaut / Pressegespräche mit Ekso Bionics-Management auf der Orthopädie + Reha-Technik 2012 in Leipzig

ARKM.marketing
     

London/Leipzig (ots) – Nach der erfolgreichen Gründung der Europazentrale in London erweitert Ekso Bionics jetzt sein Deutschland-Team, um den anziehbaren Gehroboter Ekso auch hier optimal zu betreuen. Manuel Landeira-Marino ist als Sales Manager ab sofort für den Vertrieb des Ekso in den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortlich. Unterstützt wird er dabei von dem erfahrenen Physiotherapeuten Dennis Veit und dem querschnittgelähmten „Ekso Piloten“ Raphael Jobes.

„Wir freuen uns sehr über unser junges Team in Deutschland und heißen unsere neuen Mitstreiter herzlich willkommen“, so Andy Hayes, Managing Director von Ekso Bionics in Europa. „Uns ist es besonders wichtig, dass der Ekso kompetent und professionell in allen Marktbereichen vertreten wird und unsere Kunden besten Support bekommen – und da haben wir in Manuel, Dennis und Raphael vollstes Vertrauen.“ Auf der Fachmesse „Orthopädie + Reha-Technik“ vom 16. bis 18. Mai in Leipzig stellt sich das Team der Öffentlichkeit vor.

Manuel Landeira-Marino ist gebürtiger Spanier, er lebt seit seinem fünften Lebensjahr in Deutschland und England. Der 31jährige kann auf 12 Jahre in Marketing, Vertrieb und Kundenbetreuung von verschiedenen Produkten und diversen Marken zurückblicken und bringt seine geballte Vertriebserfahrung in das deutsche Ekso-Team ein.

Der 33jährige Dennis Björn Veit ist der klinische Spezialist und Physiotherapeut im neuen Ekso-Team. Nach dem Studium der Humanmedizin und Physiotherapie war er in verschiedenen Kliniken, Reha-Zentren und Praxen tätig, bevor er zu Ekso Bionics kam. Veit ist außerdem ausgebildeter Übungsleiter für Behinderten- und Rehasport. Aus dieser Perspektive kann er den Trainingseffekt des Gehroboters kompetent unterstreichen.

Raphael Jobes ist der neue Pilot und Brand-Ambassador für Ekso Bionics, der den Ekso bereits ausgiebig getestet hat. Seit seinem Arbeitsunfall vor drei Jahren hat Raphael einen inkompletten Querschnitt. Der 36jährige ist seit März 2010 im NRK Aachen in ambulanter Behandlung und sagt über seine erste Erfahrung mit dem Ekso: „Es war einfach schön. Mit dem Ekso konnte ich von alleine aufstehen, das ging vorher gar nicht. Bereits nach dem ersten Schritt war alles für mich ganz normal, der Ekso geht von alleine. Davor habe ich mit einem Rollator trainiert und das war ein echter Kraftaufwand. Mit dem Ekso geht alles einfach und wie von selbst. Ein tolles Gefühl.“

Terminvereinbarung bitte per Mail an ekso@weissenbach-pr.de,

Tel. 089 5506 7775 oder per Fax an 089 – 5506 7790  

Interview mit dem Management von Ekso Bionics auf der Messe ORTHOPÄDIE + REHA ?TECHNIK 2012 16. bis 18. Mai 

(   )         Ich hätte gerne einen Interviewtermin mit Andy

Hayes, am:  (   )         Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie

mir weitere Informationen zu. 

Name / Medium / Telefon, Fax, Mail:

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103084/2253571/ekso-ist-in-deutschland-deutsches-team-zur-betreuung-des-gehroboters-vor-ort-aufgebaut/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.