Aktuelle MeldungenNetzwerkePolitikVerschiedenes

Deutsche Wirtschaft fordert Euro-Länder zum raschen Sparen auf

ARKM.marketing
     

Berlin. Auch nach der Abstufung der spanischen Kreditwürdigkeit durch die Rating-Agentur Fitch warnt die deutsche Wirtschaft vor einem Aufschub der Sanierung der öffentlichen Finanzen. «Die Konsolidierung der Staatshaushalte in der Euro-Zone ist unaufschiebbar. Jedes Mitgliedsland steht da vor gewaltigen wirtschafts- und finanzpolitischen Herausforderungen», sagte Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), dem «Tagesspiegel am Sonntag».

Die Krise habe gezeigt, dass die Stabilitätsvorkehrungen dringend gestärkt und die Sanktionen bei Verstößen verschärft werden müssten. «Der Europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt weist bisher deutliche Schwächen auf, die nun in der aktuellen Euro- beziehungsweise Staatsverschuldungskrise offen zutage getreten sind», sagte Schwannecke. Doch auch schärfere Regeln wirkten nur, wenn die Staaten sie auch einhielten.

Auch der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) fordert Lehren aus der Schuldenmisere. «Die Mitgliedstaaten müssen jetzt Konsequenzen ziehen», sagte Hauptgeschäftsführer Werner Schnappauf der Zeitung. Die Währungsunion müsse zum Stabilitäts- und Wachstumspakt zurückkehren und die Regeln verschärfen. «Es gilt, die Staatshaushalte in ganz Europa auszugleichen.» Es sei richtig, dass sich Deutschland in der EU dafür einsetze, Stimmrechte zu versagen und Leistungen zu kürzen, wenn Euro-Mitgliedstaaten wiederholt gegen die Stabilitätsregeln verstießen. Schnappauf verlangte auch für die Statistikbehörde Eurostat mehr Überprüfungsmöglichkeiten.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.