Verschiedenes

Design, Intuition und Technik auf dem Prüfstand

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Von iPhone, iPad, iPod bis zum Mac – die große Welt von Apple erstmals verständlich erklärt: Die COMPUTER BILD-Experten haben die Produkte von Apple getestet und präsentieren nun die Ergebnisse im Sonderheft „Apple“. Die Ausgabe erscheint am Samstag, 25. Juni 2011, und umfasst neben zahlreichen Testergebnissen, Tipps und Tricks sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen auf insgesamt 132 Seiten.

Die Leser erfahren beispielsweise, wie der Mac optimal eingerichtet und eine Datensicherung durchgeführt wird, oder wie Windows funktioniert. In einem Test vergleicht die COMPUTER BILD-Redaktion die verschiedenen Apple-Computer miteinander – nach dem Motto „Welcher Mac passt zum mir?“. Auch die unterschiedlichen iPhone- und iPod-Modelle stellt die Redaktion einander gegenüber und gibt Tipps, mit welchem Zubehör die mobilen Geräte aufgepeppt werden können.

Als besonderes Extra gibt es eine Heft-DVD, die zahlreiche Voll-, Test- und Rabattversionen von Programmen wie Kaspersky Anti-Virus 2011, Duden Korrektor oder den Trainingssoftware RubiTrack umfasst.

„Das neue Sonderheft von COMPUTER BILD ist das ideale Magazin für Apple-Einsteiger und -Anwender, die iPhone, iPad, Mac und Co. optimal nutzen wollen und bietet eine unabhängige Kaufberatung“, so Hans-Martin Burr, Chefredakteur COMPUTER BILD-Gruppe.

Das Sonderheft „Apple“ von COMPUTER BILD kostet 5,90 Euro und ist ab Samstag, 25. Juni, im Handel.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51005/2067876/neues-computer-bild-sonderheft-apple-design-intuition-und-technik-auf-dem-pruefstand/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.