Verschiedenes

Derzeitige Finanzierungsbedingungen von Kommunen vorwiegend positiv bewertet

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) –

– Bedingungen zur Kreditaufnahme gegenwärtig überwiegend normal

bis positiv eingeschätzt – Auf Sicht von sechs Monaten wird moderate Verschlechterung

erwartet – Nachfrage nach Investitionskrediten derzeit verhalten – Kassenkreditnachfrage auf hohem Niveau – Energiewende: Kommunen haben insbesondere die energetische

Sanierung im Blick

Aktuell beurteilen 87 % der kommunalen Experten, die für eine erste Blitzbefragung der KfW zu ihrer Finanzierungssituation befragt wurden, die aktuellen Bedingungen der Kreditaufnahme als „gut“ oder „normal“; auf Sicht von sechs Monaten sind es 81 % der Befragten. „Die sich andeutende leichte Verschlechterung der erwarteten Kreditbedingungen dürfte daran liegen, dass die Kommunen die Auswirkungen von verschärften Kapital- und Liquiditätsanforderungen aufgrund der Ergebnisse des EBA-Stresstestes im Zuge von Basel III sowie der Refinanzierungsschwierigkeiten der Banken befürchten“, sagt Dr. Norbert Irsch, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe.

Die Nachfrage nach kommunalen Investitionskrediten wird aktuell als eher gering eingeschätzt; auf Sicht von sechs Monaten wird jedoch eine moderate Belebung erwartet: Der Anteil der befragten Kommunalexperten, der die Nachfrage nach Investitionskrediten als „hoch“ bewertet, steigt von 15 % (aktuelle Lage) auf 22 % (Lage in sechs Monaten) an und entspricht der Erwartung einer leichten Ausweitung der Investitionstätigkeit. Bei den Kassenkrediten wird hingegen von einem Verbleib auf hohem Niveau ausgegangen: Rund ein Drittel der Befragten beurteilten die Kassenkreditnachfrage sowohl aktuell als auch in sechs Monaten als „hoch“.

Energiewende und demografischer Wandel – zwei der wesentlichen Zukunftsherausforderungen der nächsten Jahre – werden bereits von einem Teil der Kommunen angegangen. Hierbei sticht insbesondere die Energetische Sanierung hervor: aktuell bescheinigen bereits 41 % und in sechs Monaten sogar 44 % der befragten Experten der Energieeffizienten Sanierung einen hohen Einfluss auf die Investitionstätigkeit der Kommunen. Für den Einfluss der Energiewende insgesamt liegt dieser Anteil immerhin bei 17 % (aktuell) bzw. 22 % (in sechs Monaten). Auch das langfristig an Bedeutung gewinnende Thema „Demographische Entwicklung“ ist schon jetzt für 6 % der Befragten (9 % in sechs Monaten) von hoher Bedeutung hinsichtlich der kommunalen Investitionstätigkeit.

Hinweis:

Die „Blitzbefragung Kommunen“ wurde im 4. Quartal 2011 erstmals durchgeführt und erscheint ab sofort vierteljährlich. Mit ihr soll regelmäßig ein aktuelles Stimmungsbild zur Kommunalfinanzierung und kommunalen Investitionstätigkeit ermittelt werden. Insgesamt wurden 165 Finanzexperten aus Städten, Gemeinden, Landkreisen und Kommunalen Spitzenverbänden befragt (32 % Rücklaufquote).

Die Blitzbefragung finden Sie im Internet unter www.kfw.de in der Kategorie „Research – Befragungen“.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/41193/2169655/kfw-blitzbefragung-kommunen-derzeitige-finanzierungsbedingungen-von-kommunen-vorwiegend-positiv/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.