Verschiedenes

Der PC als Musikrechner

ARKM.marketing
     

Hannover (ots) – Ob Klavier, Synthesizer, E-Gi¬tarre oder Schlagzeug: Mit dem passenden Eingabe-gerät und der richtigen Software verwandelt sich der PC oder das iPad in das favorisierte Musikinstrument. Wie das ohne große Kosten geht, zeigt das c’t-Sonderheft Audio digital, das seit dem 12. März für 8,90 Euro im Handel erhältlich ist.

Wem es bei einem tollen Song in den Fingern juckt, selbst in die Tasten oder Saiten zu greifen, der sollte nicht zögern: Schon mit einem günstigen MIDI-Keyboard können Musikliebhaber ihren PC oder Mac in ein Piano oder einen Synthesizer umfunktionieren. Wer zum Klavierspielen lieber ein „richtiges“ Digitalpiano benutzt, kann über den verbundenen Rechner Sounds verfügbar machen, die das Gerät selbst nicht oder nicht in einer solchen Qualität bietet.

Auch für E-Gitarristen lohnt sich der Rechnereinsatz. „Mit Verstärker- und Lautsprechersimulationen wie Guitar Rig und Amblitu klingen die eigenen Riffs wie im Original, da macht das Üben gleich viel mehr Spaß“, verspricht c’t-Redakteur Nico Jurran. Und wer Gefallen am Remixen hat, der findet für wenig Geld passende Controller und DJ-Software, die Einsteiger wie Profis begeistern.

Apples iPad leistet ebenfalls wertvolle Dienste, sowohl beim Musikmachen als auch in der Musikproduktion. Mit seinem großen Display ist das Tablet geradezu prädestiniert, als virtueller Notenständer zu dienen. Spezielle Apps gehen dabei noch einen Schritt weiter: Sie blättern automatisch um, spielen die angezeigten Lieder vor oder transponieren die Stücke nach Belieben. Synthie-Apps für 4 bis 40 Euro entlocken dem Multimedia-Brett coole Klänge. „Dank MIDI-Anbindung, Multitasking und Aufnahmefunktionen sind sie weit mehr als nur ein Spielzeug“, resümiert Audio-Experte Nico Jurran.

Zu den Highlights der beiliegenden Heft-DVD zählen die Vollversion von Samplitude 11 Silver, mit der man ein digitales Tonstudio aufbauen kann, Software-Synthesizer von Waldorf, einsatzbereite Soundbibliotheken, ein Video-Lernkurs sowie das Notensatzprogramm PriMus.

Aktuelles Titelbild: http://www.heise-medien.de/presseinfo/bilder/ct/12/special0112.jpg

Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen:

Heise Medien Gruppe Sylke Wilde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon+49 [0] 511 5352-290 sylke.wilde@heise-medien.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/7833/2215060/der-pc-als-musikrechner-audio-zum-mitmachen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.