Verschiedenes

Der Maßstab für professionelles B2B Web-TV

ARKM.marketing
     

Baden-Baden/Hannover (ots) – Bei YouTube werden heute jede Minute 60 Stunden Videomaterial hochgeladen. Bis zu drei Milliarden Videos werden hier jeden Tag angeklickt. Das CeBIT Studio Mittelstand setzt genau an dieser „kollektiven Kreativität“ an und geht an jedem Messetag mit einem modularen Angebotsportfolio – unter anderem Interviews, Keynotes und Expertenrunden – auf Sendung.

„Als, sagen wir mal, ‚Business YouTube‘ konzipiert, erhält der mittelständische Teilnehmer hier Einblicke und Fachwissen, Anregungen und Handlungsempfehlungen zu relevanten Management- und IT-Themen“, so Andreas R. Fischer, Geschäftsführer der G+F Verlags- und Beratungs- GmbH sowie verantwortlich für die Umsetzung dieses Studiokonzepts.

Ein Grund für den Erfolg der Bewegtbildkommunikation speziell im B2B ist die wesentlich stärkere Aufmerksamkeit, die sowohl Live-Bilder als auch entsprechend bereit gestellte On-demand-Angebote im Vergleich zu rein textlichen Informationen beim Zuseher erzielen. Außerdem transportieren videobasierte Inhalte deutlich mehr Emotionen. Komplexe Zusammenhänge und Details können so besser veranschaulicht und nachhaltig platziert werden.

Das CeBIT Studio Mittelstand sendet vom 6. bis 9. März 2012 an jedem Tag parallel zum laufenden Messebetrieb live ins Internet. Was die Interaktionsplattform als solche, die Aufbereitung der Themen sowie die Vielzahl renommierter Experten aus Unternehmen, IT-Wirtschaft, Organisationen und Politik betreffen, so stellt dieses Studio das derzeit sowohl inhaltlich als auch technisch professionellste High-Level-Bewegtbildformat im und für den Mittelstand dar.

Weiterführende Informationen: http://www.cebit-studio-mittelstand.de Über das Studio: Das CeBIT Studio Mittelstand ist ein Projekt der G+F Verlags- und Beratungs- GmbH in Zusammenarbeit mit der Deutschen Messe.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/104442/2208722/cebit-studio-mittelstand-2012-der-massstab-fuer-professionelles-b2b-web-tv/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.