Aktuelle MeldungenUnternehmenVerschiedenes

Den meisten Unternehmen fehlt ein Digital-Chef

ARKM.marketing
     

Gummersbach – In den meisten Unternehmen gibt es immer noch keine Führungskraft für die digitale Transformation: Nur elf Prozent der Firmen haben aktuell einen Hauptverantwortlichen für die Digitalisierung von Geschäftsmodell und -prozessen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie der Beratungsgesellschaft Kienbaum. Die große Mehrheit der Unternehmen wird daran auch erst einmal nichts ändern: Lediglich sieben Prozent der von Kienbaum befragten Firmen planen, in den kommenden zwölf Monaten eine solche Position neu einzurichten. Für die Studie hat Kienbaum mehr als 80 Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt.

„Der Job des Chief Digital Officers ist im Moment weltweit einer der spannendsten. Die digitale Transformation von Unternehmen ist ein Prozess. Deshalb ist auch die Rolle des Digital-Chefs prozesshaft zu verstehen, denn im Idealfall macht er sich nach ein paar Jahren überflüssig, wenn die Digitalisierung des Geschäftsmodells und wichtiger Prozesse vollzogen ist. Dann übernimmt er oder sie in einem verwandten Ressort die Hauptverantwortung“, sagt Fabian Kienbaum, geschäftsführender Gesellschafter von Kienbaum.

In vielen Firmen ist Digitalisierung ein bereichsübergreifendes Thema

Viele Unternehmen ohne sogenannten Transformer in Chief gehen das Thema Digitalisierung bislang dezentral an: 48 Prozent haben die Verantwortung keiner speziellen Abteilung zugeordnet. Wenn das Thema doch in der Verantwortung eines bestimmten Bereichs liegt, ist in der Regel die IT gefragt: 35 Prozent der von Kienbaum befragten Firmen siedeln dort die Zuständigkeit für die Digitalisierung an.

„Wer die digitale Transformation dezentral organisiert, wird der Bedeutung des Themas keinesfalls gerecht. Erstens braucht es einen klaren Verantwortlichen, der das gesamte Thema steuert und vorantreibt. Zweitens: Ein innovativer Ansatz ist der Aufbau einer so genannten Digital Unit, also einer separaten Einheit neben der Organisationsstruktur des Unternehmens, die Digital-Projekte entwickelt und vorantreibt und so als Innovationsabteilung agiert. Dafür bedarf es neben einer passenden Strategie für das digitale Zeitalter eines kompetenten Chief Digital Officers und eines Teams, das die relevanten Methoden für Innovation und Digital Business Development beherrscht“, sagt Fabian Kienbaum.

Verantwortliche für Digitalisierung agieren meist auf Führungsebene

In denjenigen Unternehmen, die bereits die Position eines Digital-Verantwortlichen geschaffen haben, ist diese mehrheitlich auf der Führungsebene angesiedelt: 56 Prozent der Verantwortlichen für Digitalisierung sind Führungskraft, ein Drittel ist Spezialist oder Experte und elf Prozent Geschäftsführer oder Vorstand. Der typische Digital-Chef arbeitet erst seit knapp drei Jahren in dieser Position, hat einen Hochschulabschluss und verantwortet in der Regel den Digitalisierungsprozess für ein Land, in dem sein Unternehmen tätig ist.

Quelle: Kienbaum

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.