Verschiedenes

DailyDeal stellt Applikation für das iPad vor

Berlin, Wien, Zürich (ots) – DailyDeal baut seine mobilen Vertriebswege aus: Nach dem Launch von Applikationen für iPhone und Android stellt das größte deutsche Couponing-Portal nun eine eigene, kostenfreie App für das iPad vor. iPad-Nutzer können die täglich neuen und bis zu 90 Prozent vergünstigten Angebote von Unternehmen aus den Bereichen Tourismus, Gastronomie, Wellness sowie Shopping und Entertainment ab sofort mobil kaufen. DailyDeal vergrößert damit seine Reichweite und seinen technologischen Vorsprung beim Mobile Couponing. Kein anderes Couponing-Portal in Europa bietet Apps für iPhone, Android und iPad an.

„Konzipiert und entwickelt wurde die iPad-App komplett inhouse“, so Henrik Helmer, der als Director Mobile bei DailyDeal die mobile Sparte verantwortet. Neben den eigenen Applikationen gehören auch mobile Reichweitenkooperationen und mobile Absatzmärkte zu den Schwerpunkten der bereits im September 2010 geschaffenen Abteilung. „Die strategische Entscheidung, als erster Couponing-Anbieter in den mobilen Sektor einzusteigen, war richtig und wird durch das starke mobile Umsatzwachstum getragen, so Helmer weiter. „Dies sehen wir als Anreiz, weitere Produktinnovationen in Angriff zu nehmen.“

Fabian Heilemann, Gründer und CEO von DailyDeal: „Mobile Technologien sind für uns der Schlüssel zu einer besonders markentreuen, besserverdienden und mit klassischen Mitteln kaum zu erreichenden Zielgruppe. Schon heute erzielen wir über das iPad insbesondere bei hochpreisigen Angeboten die höchsten Conversion-Rates. Der Launch der iPad-App ist die logische Konsequenz. Von der App erwarten wir uns perspektivisch ein deutliches Umsatzplus.“

Link zur DailyDeal-iPad-App im App Store: http://itunes.apple.com/de/app/dailydeal/id390060566

Screenshots in 300dpi-Auflösung finden Sie hier:

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/81306/2058404/dailydeal_gmbh/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.